Informationen zum Cyberangriff auf die dena: Zur Meldung.

Alternative Antriebe führen ans Ziel

Bislang basiert der Kraftstoffmarkt fast ausschließlich auf Erdöl. Damit sich das ändert und die Emissionen sinken, setzt sich die dena an der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft für alternative Kraftstoffe ein.

Dazu gehören Erdgas und Biomethan, synthetisches Methan und Wasserstoff. Ebenso unterstützt die dena die Marktentwicklung der batterieelektrischen Mobilität.

Zahlen & Fakten

2629 PJ
Endenergieverbrauch
entfallen auf den deutschen Verkehrssektor.
95 %
Mineralöl
im deutschen Kraftstoffmarkt zeigen den großen Bedarf für mehr Innovation und Klimaschutz im Mobilitätssektor.
56000
Fahrzeuge,
die mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden, wurden 2015 in Deutschland neu zugelassen.
4 %
Erdgasanteil
am Kraftstoffverbrauch lautet das Ziel der Bundesregierung bis zum Jahr 2020.

Alternative Antriebe und Kraftstoffe – Grundlage für die Verkehrswende

Kraftstoffe & Technologien

Alternative Kraftstoffe und Technologien wie Erdgas, Biomethan, Wasserstoff oder Strom sind der Schlüssel zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz im Verkehr. Als Vermittlerin zwischen Politik und Wirtschaft setzt sich die dena für deren Markentwicklung ein.

Benzin und Diesel sind in Deutschland noch immer die dominanten Kraftstoffe im Verkehr. Lediglich fünf Prozent des Kraftstoffverbrauchs gehen derzeit auf alternative und herkömmliche Biokraftstoffe zurück. Das erklärte Ziel, auch in Europa, lautet: mehr alternative und erneuerbare Energieträger und weniger Kraftstoffverbrauch und -emissionen. In der Bundesrepublik macht der Endenergieverbrauch im Verkehrssektor mit 2.629 Petajoule rund 30 Prozent des gesamten Verbrauchs aus.

Die dena treibt die Nutzung alternativer Energieträger auf den Straßen gezielt voran und setzt sich für innovative Formen von Antrieben und Kraftstoffen ein. Schließlich sind für eine nachhaltige Dekarbonisierung im Verkehrssektor ein Umdenken und ein entschlossenes Handeln bereits heute notwendig. Bisher kommt die Reduktion der CO2-Emissionen im Verkehr nicht voran. 2015 hatten sie wieder das Niveau von 1990 erreicht, trotz Verbesserungen in der Energieeffizienz. Der Energieverbrauch steigt anstatt zu sinken. Als Vermittlerin zwischen Politik und Wirtschaft engagiert sich die dena dafür, Veränderungen durch konkrete Maßnahmen und Strategien auf den Weg zu bringen.

Unsere Projekte

EU-Studie zur transparenteren Preisauszeichnung von Kraftstoffen an Tankstellen

Hauptziel der Studie ist es, eine Methodik zu entwickeln, welche die Preistransparenz für den Verbraucher erhöht und somit etwaige Kostenvorteile alternativer Kraftstoffe herausstellt.

Überblick

  • Projektbeginn: Februar 2016
  • Projektlaufzeit: 12 Monate
  • Projektziel: Entwicklung einer Methodik, welche die Preistransparenz von Kraftstoffen für den Verbraucher erhöht und etwaige Kostenvorteile alternativer Kraftstoffe herausstellt
  • Auftraggeber: Europäische Kommission

LNG-Studie

Mit der englischen und deutschen Studie hat die dena den aktuellen Entwicklungsstand von LNG im Schwerlastverkehr zusammengefasst und Herausforderungen sowie notwendige Maßnahmen für einen Markthochlauf des Kraftstoffs in Deutschland dargelegt. Die Studie ist Ausgangspunkt für die LNG-Taskforce als gemeinsame Entwicklungsplattform von LNG im Straßenverkehr.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 2014 – 2015
  • Partner: 5 Unternehmen aus der Energiewirtschaft
  • Inhalt: Grundlagen LNG als Kraftstoff, internationale LNG-Märkte, LNG-Fahrzeugtechnologie, politische Handlungsempfehlungen

LNG-Taskforce und Initiative Erdgasmobilität

Die dena koordiniert und moderiert die Initiative Erdgasmobilität und LNG-Taskforce als zentraler, branchenübergreifender Ansprechpartner für Erdgas und erneuerbares Methan als Kraftstoff in Deutschland. Sie unterstützt damit das Ziel der Bundesregierung, den Anteil von Erdgas am Kraftstoffmix auf vier Prozent zu steigern und die Klimaziele des Verkehrs bis 2030 zu erreichen. Im Jahr 2015 hat die dena gemeinsam mit dem DVGW und Zukunft Gas die LNG-Taskforce gegründet.

Überblick

  • Projektstart 2011
  • September 2018: Übergabe eines Empfehlungskatalogs an das BMVI
  • Projektziel: Etablierung von LNG als Kraftstoff im Straßengüterverkehr
  • Schirmherrschaft: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur