„transition – das Energiewendemagazin der dena“ erscheint jährlich zum dena Energiewende-Kongress im Herbst. Schwerpunkt der Ausgabe 2020 ist das Thema integrierte Infrastruktur. Das Magazin wird als
Kurzanalyse für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), mit dem Ziel Partnerländer für die bilaterale Zusammenarbeit zu grünem Wasserstoff im Rahmen bestehender Energiedialoge und –pa
Das ist die Herausforderung: Die Energiewende befindet sich in der zweiten Phase, neue Ansätze und Strategien werden entwickelt, um die nächsten Schritte zu gehen. Das globale Vorhaben Energiewende br
Ziel des Netzwerkes ist der aktive und organisierte Austausch zwischen den Mitgliedern über Hemmnisse, Lösungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von EU-Richtlinien und -standards im Bezug auf Energie
«E-FUELS» STUDY The study “E-Fuels – The potential of electricity-based fuels for low emission transport in the EU” analyses the future energy demand of the European transport market, along with the n
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat im Dezember 2018 den Dialogprozess Gas 2030 gestartet, um gemeinsam mit den Stakeholdern die zukünftige Rolle gasförmiger Energieträger im R
Strombasierte, erneuerbare Kraftstoffe (Powerfuels) können einen großen Beitrag dazu leisten, die Treibhausgasemissionen im Luftverkehr zu reduzieren. Das Positionspapier der Global Alliance Powerfuel
Das Klimapaket der Bundesregierung ist der Einstieg in einen Kurswechsel in der Politik. Jetzt kommt es darauf an, dieses in umfangreiche Maßnahmenpaket in die konkrete Umsetzung zu bringen. Um darzul
30.09.2019 Start Up Energy Transition Award Kickoff 2020 4. Start Up Energy Transition Award – Melden Sie sich zum offiziellen Kick-Off Event in Stockholm, Schweden an. Zusammen mit dem World Energy C
Aktuelle Studien zeigen, dass eine erfolgreiche Energiewende klimafreundlich erzeugte gasförmige und flüssige Energieträger braucht. Doch wie entstehen diese erneuerbaren „Power Fuels“? Welche Vorteil