Informationen zum Cyberangriff auf die dena: Zur Meldung.

Projektarchiv

Bereits abgeschlossene dena-Projekte befinden sich hier im Projektarchiv.

dena-Leitstudie Integrierte Energiewende

Ziel der Studie ist es, Wissen und Anforderungen der Wirtschaft für eine erfolgreiche Gestaltung der zweiten Phase der Energiewende verfügbar zu machen.

Überblick

  • Projektstart: Februar 2017
  • Laufzeit: bis Juni 2018
  • Über 60 Partner
  • Fokus: Energiesystem, Gebäude, Mobilität, Industrie

Leuchttürme CO2-Einsparung in der Industrie

13 Industrieunternehmen zeigen als erfolgreiche Praxisbeispiele, wie die Energieeffizienz gesteigert und die Emissionen gesenkt werden können.

Überblick

  • Projektlaufzeit: bis 2022
  • Fachliche Kooperation: 13 Industrieunternehmen
  • Partnerverbände: BDG, BV Glas, IK und VCI
  • Dialog und Wissenstransfer zu Energieeffizienz- und Klimaschutzpotenzialen in der Industrie
  • Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)

LNG-Studie

Mit der englischen und deutschen Studie hat die dena den aktuellen Entwicklungsstand von LNG im Schwerlastverkehr zusammengefasst und Herausforderungen sowie notwendige Maßnahmen für einen Markthochlauf des Kraftstoffs in Deutschland dargelegt. Die Studie ist Ausgangspunkt für die LNG-Taskforce als gemeinsame Entwicklungsplattform von LNG im Straßenverkehr.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 2014 – 2015
  • Partner: 5 Unternehmen aus der Energiewirtschaft
  • Inhalt: Grundlagen LNG als Kraftstoff, internationale LNG-Märkte, LNG-Fahrzeugtechnologie, politische Handlungsempfehlungen

Modellvorhaben Effizienzhäuser

Im „Modellvorhaben Effizienzhäuser“ der dena wurden seit 2003 Wohngebäude und seit 2007 kommunale Gebäude, darunter vorwiegend Schulen, energetisch hocheffizient saniert.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 2003 – 2014
  • Bundesweit mehr als 400 Wohn- und Nichtwohngebäude energetisch saniert und bewertet
  • Mehr als 300.000 m2 Wohnfläche saniert
  • CO2-Einsparung der Wohngebäude über 3,7 Mio. Tonnen pro Jahr
  • Reduzierung des Endenergieverbrauchs bei den Modellvorhaben durchschnittlich um 80 Prozent

Netzstudie I und II

Mithilfe der Netzstudien I und II stellt die dena dar, mit welchen Maßnahmen das deutsche Stromnetz den Anforderungen der Zukunft gerecht werden kann: durch einen gezielten Netzausbau bei gleichzeitiger Optimierung der bestehenden Energieinfrastruktur.

Überblick

  • Netzstudie I: erschienen Februar 2005
  • Netzstudie I: 17 Partner aus der Wirtschaft (Netz- und Anlagenbetreiber sowie deren Verbände) sowie das BMWi und das BMU
  • Netzstudie II: erschienen November 2010
  • Netzstudie II: 14 Partner aus der Wirtschaft (Netz- und Anlagenbetreiber sowie deren Verbände) sowie das BMWi und das BMU