Informationen zum Cyberangriff auf die dena: Zur Meldung.

Projektarchiv

Bereits abgeschlossene dena-Projekte befinden sich hier im Projektarchiv.

Modellvorhaben Check-in Energieeffizienz

Die dena hat im Modellvorhaben die Energieeinsparpotenziale im Beherbergungswesen und deren Erschließung untersucht. Konkrete Sanierungsobjekte können als Beispiele dafür dienen, wie ein wirtschaftlich, ökologisch und sozial tragbares Konzept für die Herberge der Zukunft aussehen kann.

Überblick

  • Projektbeginn: 2015
  • Zahl der Teilnehmer: 30
  • Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
  • Partner: Viessmann, Daikin
  • Medienpartner: Hotel & Technik, Superior Hotel

Modellvorhaben Effizienzhäuser

Im „Modellvorhaben Effizienzhäuser“ der dena wurden seit 2003 Wohngebäude und seit 2007 kommunale Gebäude, darunter vorwiegend Schulen, energetisch hocheffizient saniert.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 2003 – 2014
  • Bundesweit mehr als 400 Wohn- und Nichtwohngebäude energetisch saniert und bewertet
  • Mehr als 300.000 m2 Wohnfläche saniert
  • CO2-Einsparung der Wohngebäude über 3,7 Mio. Tonnen pro Jahr
  • Reduzierung des Endenergieverbrauchs bei den Modellvorhaben durchschnittlich um 80 Prozent

Sanierungskampagne „Die Hauswende“

„Die Hauswende“ war die erste bundesweite, gewerkeübergreifende Sanierungskampagne. Die Kampagne informierte Ein- und Zweifamilienhausbesitzer umfassend über alle Aspekte einer energetischen Modernisierung und wies den Weg zu qualifizierten Energieexperten.

Überblick

  • Kampagnenlaufzeit: 2014-2016
  • Anzahl der Partner: 24
  • Anzahl der Förderer: 2
  • Anzahl der regionalen Kooperationspartner: 16
  • Regionale Infoveranstaltungen für Hausbesitzer: rund 330
  • durch die Kampagne ausgelöste Medienberichte: rund 1.600
  • erzielte Reichweite in soziale Medien: rund 800.000 Personen

Scandria®2Act

Im Rahmen des Projekts Scandria®2Act unterstützt die dena gemeinsam mit europäischen Partnern energieeffizienten Verkehr und die Entwicklung alternativer Kraftstoffe in Europa.

Überblick

  • Projektbeginn: 2016
  • Partner: 19 Partner aus Deutschland, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland
  • Von der EU Kommission als Flaggschiffprojekt der Ostseestrategie im Bereich Verkehr anerkannt
  • Förderung: Baltic Sea Region INTERREG V B-Programm