Wir verwenden Cookies, um das Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an Dienste für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Diese Dienste führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die Sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
fe_typo_userBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
_hjSession_#Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
_hjSessionUser_#Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Maximale Speicherdauer: 1 JahrTyp: HTTP-Cookie
_hjTLDTestRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
hjActiveViewportIdsDieses Cookie enthält einen ID-String über die aktuelle Sitzung. Dieser beinhaltet nicht personenbezogene Informationen über die Unterseiten, die der Besucher aufruft – diese Informationen werden benutzt, um die Nutzererfahrung des Besuchers zu optimieren.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
hjViewportIdSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
_pk_id#Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Maximale Speicherdauer: 1 JahrTyp: HTTP-Cookie
_pk_ses#Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen.
Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Liste der Domains, für die Ihre Zustimmung gilt: [#BULK_CONSENT_DOMAINS#]
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 4/26/25 von Cookiebot aktualisiert
[#IABV2_TITLE#]
[#IABV2_BODY_INTRO#]
[#IABV2_BODY_LEGITIMATE_INTEREST_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PREFERENCE_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PURPOSES_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PURPOSES#]
[#IABV2_BODY_FEATURES_INTRO#]
[#IABV2_BODY_FEATURES#]
[#IABV2_BODY_PARTNERS_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PARTNERS#]
Über Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
Innovationen für Smart Meter Rollout und KI-gestützte Gebäudesteuerung
Am 1. April 2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr präsentieren die SET Pilotprojekte 3 und 4 sowie die wissenschaftliche Begleitung des SET Pilot 4 ihre Ergebnisse. Im Fokus stehen zwei wegweisende Entwicklungen: ein cloudbasiertes Planungstool für den Smart Meter Rollout sowie ein KI-gestützter Steuerungsalgorithmus zur Optimierung des Energieeinsatzes in Nichtwohngebäuden. Zudem werden die Ergebnisse einer Potenzialanalyse zur Flexibilisierung durch Energiemanagementsysteme vorgestellt. Die Ergebnispräsentation bietet spannende Einblicke aus erster Hand, wie innovative Technologien die Energiewende voranbringen. Zudem gibt es die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten über Chancen und Herausforderungen zu diskutieren.
SET Hub Pilot 3: Live-Präsentation des Rollout-Planungstools für intelligente Messysteme
Bei der Planung des Smart Meter Rollouts stehen Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Dienstleister vor der Aufgabe, regulatorische Vorgaben, wirtschaftliche Aspekte und Kundenwünsche in Einklang zu bringen. Im Rahmen des Innovationsprojekts SET Hub wurde von Bittner + Krull ein grundlegendes Planungstool zur Beschleunigung des Smart Meter Rollout entwickelt. Dieses wurde von ENERVIE Vernetzt für das Projekt der klimakommune.digital erfolgreich getestet und wird als Anwendungsbeispiel öffentlich zur Verfügung stehen. Mit dem Rollout-Planungstool wurde eine cloudbasierte Software entwickelt, die eine gesetzeskonforme, wirtschaftlich optimierte und strategische Planung ermöglicht. Von Quoten über §14a EnWG bis hin zu Einspeisern berücksichtigt das Tool alle relevanten Rahmenbedingungen. Intelligente Simulationen sorgen für Planungssicherheit, Kosten- und Erlösbetrachtungen und für eine hohe Effizienz im Rollout. Das integrierte Mapping-Tool stellt die dafür notwendigen Daten strukturiert zur Verfügung. IT-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
SET Pilot 4: Präsentation einer KI-basierten Steuerung für Nichtwohngebäude
Im vierten Pilotprojekt des SET Hub wurde ein KI-basierter Steuerungsalgorithmus zur effizienten Energienutzung in Nichtwohngebäuden entwickelt. Das Fraunhofer IEE setzte dabei auf Reinforcement Learning mit Cloud-Training und dezentraler Optimierung auf Edge-Geräten. Durch die Integration von Smart Meter Gateways und Gebäudeleittechnik wurden Anwendungen wie dynamische Tarife, zeitvariable Netzentgelte und netzorientierte Leistungslimitierungen nach §14a EnWG erprobt. Labor- und Feldtests im Neubau des Fraunhofer IEE mit Anlagen wie Wärmepumpen und Ladesäulen zeigen das Potenzial dieser Technologie. Die Herausforderungen und Chancen von KI und intelligenten Messsystemen im Gebäudesektor werden in der Abschlusspräsentation diskutiert.
SET Hub Studie zur Potentialanalyse für die Anwendung von Energiemanagementsystemen in Verbindung mit intelligenten Messystemen in Nichtwohngebäuden
Wo liegen die größten Flexibilisierungspotenziale in Nichtwohngebäuden in Deutschland? Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung des SET Pilot 4 wurden adelphi consult und das ITG Dresden mit einer Potenzialanalyse für den Einsatz von Energiemanagementsystemen (EMS) in Verbindung mit intelligenten Messsystemen (iMSys) in Nichtwohngebäuden (NWG) beauftragt. Ausgehend von einer theoretischen Abschätzung der Möglichkeiten zur Bedarfsflexibilisierung, wurden priorisierte NWG-Typen mit den größten Potenzialen identifiziert. Anschließend wurden mit Expertinnen- und Experteninterviews sowie einer Befragung von Gebäudeverantwortlichen wesentliche limitierende Faktoren ermittelt, die das realisierbare Potenzial beeinflussen. Ziel der Untersuchungen ist es, SET Pilot 4 im Sinne der Skalierung der Ergebnisse zu unterstützen und dabei belegbare Empfehlungen für Marktakteurinnen und -akteure zu entwickeln.