Zum Hauptinhalt springen
Ein SET Mentoring Start-up und sein Betreuer in der individuellen Beratung

SET Mentoring

Individuelle Start-up-Beratung

Das SET Mentoring ist das individuelle, kostenlose Beratungsangebot des SET Hub für Climate-Tech- und Energie-Start-ups. 

Jährlich erhalten acht ausgewählte Start-ups die Chance, ihr Geschäftsmodell sowie regulatorische Herausforderungen gemeinsam mit Expertinnen und Experten der dena und einer renommierten Unternehmensberatung zu analysieren. 

In dem dreimonatigen Mentoring werden regulatorische und energiewirtschaftliche Themen beleuchtet und Lösungsansätze erarbeitet.

Bewerbung für das SET Mentoring

Die Bewerbungsphase für das SET Mentoring 2025 ist bis zum 15.06.2025 geöffnet.

Die Bewerbung zum SET Mentoring besteht 

  1. aus dem ausgefüllten Bewerbungsformular
  2. sowie einem Pitchdeck, welches an elias.schiafone(at)dena.de geschickt werden muss. 

Alle Details zu den Bewerbungsunterlagen und -voraussetzungen sind in den Teilnahmebedingungen für das SET Mentoring zu finden. Die im Bewerbungsprozess erhobenen Daten werden vertraulich behandelt.

Ablauf des SET Mentoring

Der Kick-off

Beim Kick-off stellt ihr das Projekt, seine Ziele und die Projektbeteiligten vor und lernt die Mentorinnen und Mentoren kennen. Außerdem hast du die Möglichkeit, dich mit den anderen Start-ups des Programms und den Mitgliedern des SET Hub Advisory Board zu vernetzen. Gemeinsam werden Erwartungen, Ziele und Aufgaben des Mentorings definiert. Bei diesem Termin geht es vor allem darum, ein gegenseitiges Verständnis für die Herausforderungen des Geschäftsmodells zu entwickeln. Du schilderst uns detailliert die aktuellen Hürden, die deinem Geschäftsmodell im Wege stehen. Anschließend beginnen die Mentorinnen und Mentoren mit der Bewertung und Priorisierung deiner Herausforderungen. Danach folgt der Auftakttermin zum individuellen Mentoring. In einem zwei- bis dreistündigen Workshop werden Handlungsfelder und Zielsetzung festgelegt und die nächsten Arbeitsschritte definiert.

dena SET Mentoring Kick-Off
dena SET Mentoring Beratung

Beratung durch die Mentorinnen und Mentoren

Das Beratungsnetzwerk steht während der Bearbeitung der Arbeitsschritte für Rückfragen zur Verfügung. In der Mitte der Arbeitsphase sind zwei Telefonkonferenzen vorgesehen, um den Fortschritt und die Zielerreichung zu besprechen. Anhand der zuvor festgelegten Erwartungen und Ziele werden die Schritte für die Arbeitsphase definiert. Mentorinnen und Mentoren sind Expertinnen und Experten zu dem jeweiligen Themengebiet der dena. Unterstützt werden die Mentorinnen und Mentoren von einer auf Energie spezialisierten Unternehmensberatung.

Ergebnisbericht & Abschlusspräsentation

Abschließend wird ein individueller Ergebnisbericht erstellt. Dieser beinhaltet eine Prüfung des regulatorischen Status des Geschäftsmodells, aber auch Einschätzungen zu weiteren rechtlichen, finanziellen, wirtschaftlichen oder technischen Herausforderungen, die im Beratungsprozess thematisiert wurden. Darüber hinaus werden Empfehlungen für die nächsten Schritte gegeben und bei Bedarf weitere Kontakte vermittelt. Zum Ende des Mentorings kommen auf einer Abschlussveranstaltung, der SET Hub Open, nochmals alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen, um mit Vertretenden des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und dem SET Advisory Board die Ergebnisse zu diskutieren und in den Austausch zu gehen.

dena SET Mentoring Pitch auf der SET Hub Open

Alle bisherigen 56 SET Mentoring Start-ups findet ihr im SET Magazin Vol.4

Publikation

SET Magazin Vol. 4

Entdecken Sie die neuesten Innovationen und Climate Tech Start-ups, die die Energiewende beschleunigen – im aktuellen SET Magazin Vol. 4.

Publikation

Regulatorische Vorgaben für externe Marktteilnehmer (EMT)

Für die Etablierung eines digitalen Energiesystems werden intelligente Messsysteme zunehmend relevanter.

Publikation

Was sind dynamische Stromtarife?

Das Thema dynamische Stromtarife hält zunehmend Einzug in die öffentliche Debatte.

Publikation

SET Magazin Vol. 3

Climate-Tech- und Energie-Start-ups stehen bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen vor einigen Herausforderungen, z. B. der Bedarf an Förderung und die sich stetig verändernden Regulierungen des...