FAQ
-
Eine Förderprüfung ist eine Prüfung vor Ort in Unternehmen, die im Rahmen der EEW eine Förderung zur Umsetzung einer Energie- oder Ressourceneffizienzmaßnahme in Anspruch genommen haben. Die Prüfung findet in den Räumlichkeiten des Unternehmens statt bzw. auf dem Werksgelände. Dabei werden die umgesetzte Maßnahme sowie alle relevanten Unterlagen durch eine von der dena beauftragte Fachprüferin oder einen beauftragten Fachprüfer gesichtet. Sie dokumentieren, ob die geförderte Maßnahme wie geplant umgesetzt worden ist und somit die Fördermittel entsprechend der geltenden Förderrichtlinie zum Zeitpunkt der Antragsstellung eingesetzt wurden.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden sich hier.
-
Alle Unternehmen, die eine Förderung in der EEW in den Modulen 1 bis 4 sowie 6 erhalten und das geförderte Projekt erfolgreich implementiert haben, können für eine Förderprüfung ausgewählt werden. Sie werden Teil der Grundgesamtheit, aus dem dann Unternehmen zufallsbasiert für die Förderprüfungen gezogen werden. Bei den Stichproben wird darauf geachtet, ein repräsentatives Gesamtbild zu erhalten. Das heißt, es werden sämtliche oben genannte Fördermodule geprüft und die Prüfungen finden im gesamten Bundesgebiet statt.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
-
Im Rahmen der Förderprüfungen EEW werden die folgenden Fördermodule geprüft:
- Modul 1: Einzelmaßnahmen im Bereich Querschnittstechnologien
- Modul 2: Prozesswärme aus erneuerbaren Energien
- Modul 3: Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Sensorik und Energiemanagement-Software
- Modul 4: Energie- und ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen
- Modul 6: Elektrifizierung von Kleinen und Kleinst-Unternehmen
Förderprüfungen für Modul 5 „Transformationspläne“ und den Förderwettbewerb werden in diesem Projekt nicht umgesetzt.
-
Am Tag der Vor-Ort-Prüfung kommt der bzw. die Fachprüfende ins Unternehmen, um alle relevanten Unterlagen zu sichten und die geförderte Maßnahme zu begutachten. Die Fachprüferin bzw. der Fachprüfer folgen dabei einer Agenda für den Prüfungstag, die vorher mit der Ansprechperson im Unternehmen abgestimmt wurde. So kann sich jedes Unternehmen optimal auf den Prüfungstag vorbereiten.
Die Prüftag-Agenda bestimmt den zeitlichen Rahmen und den Ablauf der Prüfung. Der Prüftag beginnt in der Regel mit einem Eröffnungsgespräch, in dem noch einmal Ziele und Ansprechpersonen vorgestellt sowie Informationen zum Datenschutz und Sicherheitsanforderungen ausgetauscht werden. Während der Prüfung werden Ergebnisse in einer standardisierten Checkliste durch die Fachprüferin oder den Fachprüfer dokumentiert. Der Prüftag endet mit einem gemeinsamen Abschlussgespräch. Hier werden noch einmal die verschiedenen Prüfvorgänge zusammengefasst. Ebenso wird auf eventuell noch nachzureichende Unterlagen mit den entsprechenden Fristen hingewiesen. Zudem wird das weitere Vorgehen besprochen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden sich hier.
-
Nach der Prüfung bei Ihnen vor Ort sichten die Fachprüferinnen bzw. Fachprüfer die Prüfdokumente noch einmal auf Vollständigkeit. Auf Basis der Unterlagen sowie den Ergebnissen vor Ort wird eine Empfehlung für das Prüfergebnis erstellt. Danach werden die Unterlagen samt Empfehlung an die dena übermittelt. Dort werden sie noch einmal auf Vollständigkeit, Kohärenz und Nachvollziehbarkeit geprüft. Anschließend werden die Dokumente zur abschließenden Bewertung an BAFA bzw. KfW übermittelt, die Ihnen dann das finale Ergebnis der Prüfung mitteilen. Bei der Prüfung von Maßnahmen, für die die KfW als Durchführer agiert, kann das Ergebnis auch über die Hausbank mitgeteilt werden.
-
Der Bundesrechnungshof fordert Förderprüfungen in der EEW, um die rechtmäßige Verwendung der ausgeschütteten Fördermittel zu überprüfen. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) mit der Koordinierung und Steuerung der Förderprüfungen EEW beauftragt. Im Rahmen eines Stichprobenverfahrens wird daher geprüft, ob Unternehmen, die eine Förderung erhalten haben, diese auch entsprechend der geltenden Förderbedingungen eingesetzt haben.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
-
Alle Beteiligten sind verpflichtet, die Grundsätze der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einzuhalten. Um eine sichere und datenschutzrechtlich konforme Datenübergabe und -speicherung sowie Kommunikation zu gewährleisten, nutzt die dena im Rahmen der Umsetzung der Förderprüfungen gesicherte Server und Cloud-Anwendungen.
Die erhobenen Daten und Informationen werden ausschließlich für die Auswertung der Prüfergebnisse verwendet und vertraulich behandelt. Für die Evaluierung der Förderprüfungen werden nur anonymisierte und kumulierte Daten ausgewertet, die keinerlei Rückschlüsse auf Unternehmen, Personen oder umgesetzte Projekte an spezifischen Standorten zulassen.
Weitere Informationen zu diesem Thema stehen auf dieser Seite.
-
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) ist für die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft verantwortlich. Es hat das BAFA und die KfW als durchführende Institutionen beauftragt, die Förderung umzusetzen. Da in Deutschland die rechtmäßige Verwendung von Fördermitteln kontrolliert werden muss, hat das BMWE die dena beauftragt, Förderprüfungen zu koordinieren.
Die dena als Koordinierungsstelle der Förderprüfungen arbeitet dabei eng mit BAFA und KfW zusammen. Darüber hinaus hat die dena die externen Prüfinstitutionen TÜV Rheinland Industrie Service GmbH und DEKRA Assurance Services GmbH beauftragt, die Förderprüfungen in den Unternehmen umzusetzen. Die Fachprüferinnen und Fachprüfer, die bei diesen Institutionen angestellt sind, führen die Förderprüfungen in den Unternehmen durch.
Weitere Informationen zu diesem Thema stehen auf dieser Seite.
-
Bei konkreten Fragen zur Förderprüfung im eigenen Unternehmen kann man sich an die zugeteilte Fachprüferin oder den zugeteilten Fachprüfer wenden. Die Kontaktdaten dieser Person erhalten Unternehmen im Anschreiben, wenn sie über die Förderprüfung benachrichtigt werden.
Bei allgemeinen Fragen zum Projekt steht die Servicestelle gerne zur Verfügung. Die Ansprechpersonen und Kanäle finden Sie hier.