Zum Hauptinhalt springen

Förderung korrekt umsetzen – Hier finden Sie Hilfe

Fachliche Unterstützung durch die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke

Die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke ist ein Aktionsbündnis zwischen der Bundesregierung und 21 Verbänden und Organisationen der deutschen Wirtschaft. Sie verfolgt das Ziel, bis Ende 2025 deutschlandweit 300 bis 350 neue Netzwerke zu gründen. In den Netzwerken tun sich Unternehmen zusammen, um ihre Energieeffizienz zu steigern und Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben.

Zentrale Elemente sind ein moderierter Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden sowie das Setzen gemeinsamer Einsparziele und die Kooperation bei der Umsetzung von Maßnahmen. Im Rahmen der Netzwerkarbeit geht es nicht zuletzt um die Information über relevante Förderprogramme wie etwa die EEW. Je nach individuellem Netzwerk haben die beteiligten Unternehmen zudem teilweise die Möglichkeit, über die dort angeschlossenen Expertinnen und Experten professionelle Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln zu erhalten. All dies hilft bei der wirksamen Umsetzung geplanter Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen.

Kompetent energieeffizienter mit Digitalisierung

Die feierliche Eröffnung des Kompetenzzentrum fuer Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden.

Das Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie die Gebäudewirtschaft dabei, Energieeffizienzpotenziale mittels Digitalisierung besser zu erschließen, indem es:

  • zusammen mit Partnern digitale Lösungen sichtbar macht
  • Informationsangebote stärkt
  • den Austausch unter den verschiedenen Interessensgruppen fördert
  • den Kompetenzaufbau im Markt unterstützt
  • und die politischen Rahmenbedingungen erläutert.

Das KEDi ist ein Strukturwandel-Projekt im Rahmen des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG) zur Förderung der Energiewende in Deutschland sowie des Strukturwandels im sachsen-anhaltinischen Teil des mitteldeutschen Reviers.

Gemeinsam für den Energiewechsel

Zwei Personen im Gespräch bei einer Veranstaltung.

Die Bundesregierung hat mit ihrer „Energieeffizienzstrategie 2045“ und dem Klimaschutzgesetz konkrete Handlungsfelder für die Erreichung der deutschen Klimaziele abgesteckt. Die bundesweite Kommunikations- und Aktivierungskampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) informiert private Haushalte, Unternehmen und Kommunen. Diese Zielgruppen sollen sensibilisiert und motiviert werden, Strom, Gas und Wärme optimal zu nutzen, unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden und auf erneuerbare Energien zu setzen. Die dena berät das BMWE mit dem Dialog Energiewechsel (DEW) fachlich und bei der kommunikativen Ausgestaltung der Kampagne.

Über die Kampagne werden Haushalte, Unternehmen und Kommunen zu verbraucherrelevanten Energiespar- und Energiewechsel-Themen, zum Steigern von Energieeffizienz und dem Ausbau erneuerbarer Energien sowie zu fachspezifischen Inhalten der Bundesförderprogramme informiert. Die Formate sind u.a. Webartikel, Videos, Info-Grafiken, Praxisbeispiele, FAQs, Tutorials, Info-Mailings, Kommunikations- und Pressepakete, digitale Fachveranstaltungen und Informationsstände auf Fachkongressen oder regional vor Ort. 

Hier finden Sie weitere Informationen

  • Förderinfos

    Weitere Informationen zu EEW-Förderangeboten finden Sie auf den Websites von BMWK, BAFA und KfW sowie in der Förderdatenbank.

  • FAQ

    Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen.