Stadtwerke Trier
Grünes Klär-KRAFT-Werk Trier
Die Stadtwerke Trier (SWT) sind der Energie- und Infrastrukturdienstleister in Trier und der Region. Mit rund 900 Mitarbeitenden kümmern sie sich um insgesamt zwölf unterschiedliche Sparten.

Projektbeschreibung
Am Standort Trier-Nord betreiben die Stadtwerke Trier ihr Hauptklärwerk. Neben der originären Funktion der Abwasserreinigung wurde die Anlage zum effizienten Kraftwerk umgebaut. Dafür werden zwei Klärgas-Blockheizkraftwerke, Photovoltaik-Dachanlagen, eine Wasserkraftanlage (vor der Einleitung in die Mosel), Wärme- und ein Klärgasspeicher betrieben.
Darüber hinaus wurden zahlreiche Maßnahmen zur Energieeinsparung umgesetzt. Zudem wurde energieeffiziente Technik in Form von neuen Verdichtern im Sandfanggebläse und zur Drucklufterzeugung und regelbare Technik in den Belebungsbecken verbaut. Künstliche Intelligenz regelt die Stromerzeugung aus Verbrauchsprognosen und optimiert den Betrieb des Kanalnetzes bei unterschiedlichen Wetterbedingungen sowie die biologische Reinigung. Weitere umgesetzte Maßnahmen zur Prozessoptimierung sind die optimierte Reinigung der Regenklärbecken, die intelligente Steuerung des Schlammabzugs und Optimierung des Belebtschlammprozesses. Besonders herausfordernd waren dabei die genannten Erweiterungen im laufenden Prozess sowie die Auslegung der Regelungstechnik für das Gesamtareal.
Heute werden neben dem Hauptklärwerk auch der benachbarte Energie- und Technikpark (ETP), ein Gelände für Infrastrukturbetriebe der Stadtwerke und zahlreiche Einheiten der Stadt Trier, klimaneutral mit Strom und Wärme aus dem Hauptklärwerk versorgt. In Zukunft werden die Klärwerke Trier-Nord und Trier-Ehrang über eine sieben Kilometer lange Druckrohrleitung zusammengelegt, um Abwasser zur Hauptkläranlage zu pumpen. Dadurch sollen auch die dort anfallenden Abwässer am Hauptstandort energieneutral gereinigt werden. Die Kläranlage Ehrang wird dann zu einem Bio-Energiepark umgenutzt, wo lediglich die Rechenanlage, Regenrückhaltung sowie Sand- und Fettfang zur groben Rückhaltung von Schmutzstoffen verbleiben.
Angaben zum Unternehmen | |
Unternehmensname | Stadtwerke Trier |
Land/Bundesland | Deutschland / Rheinland-Pfalz |
Branche | Energie und Infrastruktur |
Bewertungskriterien zum Projekt | ||
Energieeffizienz | Senkung des Energieverbrauchs | 3.400 MWh / Jahr Strom: 2.800 MWh / Jahr Wärme: 600 MWh / Jahr |
Prozentuale Energieeinsparung | 45 % (Standort) | |
Klimaschutz | CO2-Einsparung | 1.320 Tonnen CO2e / Jahr |
Wirtschaftlichkeit | Investitionen | 28.600.000 Euro |
Amortisationszeit | drei bis acht Jahre | |
Förderprogramme | Sonstige | |
Übertragbarkeit | Der technische und strukturelle Aufbau ist bei den meisten Kläranlagen vergleichbar. Dadurch lassen sich die hier angewandten Maßnahmen und Technologien sehr gut auf andere Kläranlagen anwenden. |