Schaltbau GmbH
NExT Factory: Electrified meets DC-fied
Schaltbau ist ein weltweit führendes Unternehmen, das sich auf Gleichstrom spezialisiert hat und Produkte und Lösungen anbietet, die Elektrifizierung ermöglichen. Mit einem breiten Portfolio an Schützen, Steckverbindern, Schaltern und Sicherheitskomponenten unterstützt Schaltbau Partner und Kunden bei der Lösung komplexer Herausforderungen in den Bereichen Bahn, Energie und E-Mobilität.
Projektbeschreibung
Die Schaltbau GmbH hat am 1. September 2023 in Velden die weltweit erste Gleichstromfabrik im produktiven Bereich errichtet. In dieser komplett elektrifizierten Innovationsfabrik wurde ein Gleichstromnetz implementiert, das die Photovoltaik-Anlage, das Batteriesystem, die Elektroladeinfrastruktur und das automatische Kleinteilelagersystem direkt versorgt.
Im Kleinteilelagersystem operieren 90 schienengeführte Schwarmroboter autonom und führen täglich tausende Ein- und Auslagerbewegungen durch. Ein umfassendes Energiemonitoring hilft bei der weiteren Steigerung der Energieeffizienz, senkt Spitzenlasten und reduziert Energiekosten. Durch den Einsatz von Gleichstrom werden Umwandlungsverluste vermieden, Rekuperationsgewinne maximiert und die elektrische Anschlussleistung reduziert. Ebenso können höhere Leistungen mit verringerten Kabelquerschnitten übertragen werden. Zur Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs wurde ein umfassendes Energiemonitoring mit spezieller Messtechnik und Sensorik installiert.
Herausforderungen bei der Umsetzung waren fehlende normative Grundlagen im Gleichstrom-Bereich, ein lückenhaftes Produktportfolio an serienreifen Gleichstromkomponenten und die Notwendigkeit, behördliche Genehmigungs-verfahren anzupassen. Zusätzlich tragen hocheffiziente Ventilatoren, Drucklufterzeuger, Nassläuferumwälz-, Kreisel- und Trockenläuferpumpen sowie Wärmerückgewinnungssysteme bei den raumlufttechnischen Anlagen und der Druckluftkompressoren zur Steigerung der Energieeffizienz bei.
Angaben zum Unternehmen | |
Unternehmensname | Schaltbau GmbH |
Land/Bundesland | Deutschland / Bayern |
Branche | Verkehrstechnik / Elektronik |
Bewertungskriterien zum Projekt | ||
Energieeffizienz | Senkung des Energieverbrauchs | 700 MWh/Jahr |
Prozentuale Energieeinsparung | 24 % (bezogen auf den Standort) | |
Klimaschutz | CO2-Einsparung | 299 Tonnen CO2e / Jahr |
Wirtschaftlichkeit | Investitionen | 205.305 € |
Amortisationszeit | 1,5 Jahre | |
Förderprogramme | Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) | |
Übertragbarkeit | Produktions-, Lager- und Logistikflächen. Trotz hoher Kosten aufgrund der Neuartigkeit des Projekts und der damit verbundenen Investitionen kann Gleichstromtechnologie in vielen industriellen Anwendungen effizient und wirtschaftlich eingesetzt werden. |