SCHWALBE: Ralf Bohle GmbH
Zirkuläre Rohstoffkreisläufe für Fahrradreifen und -schläuche
Die Ralf Bohle GmbH ist ein deutsches Unternehmen, das Reifen und Schläuche für Fahrräder und Rollstühle unter den Markennamen Schwalbe und Impact produziert. In Europa ist Schwalbe nach eigenen Angaben Marktführer. Alle Schwalbe Reifen und Schläuche werden in den Produktionsstätten in Indonesien und Vietnam hergestellt. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in der nordrhein-westfälischen Gemeinde Reichshof.
Beschreibung des Konzepts und der Klimastrategie
Der Reifenhersteller Schwalbe hat seine Klimastrategie als integralen Bestandteil seiner Unternehmensverantwortung etabliert. Diese wurde durch die Geschäftsführung initiiert und wird von der CSR-Abteilung umgesetzt.
Die Klimastrategie von Schwalbe konzentriert sich auf vier Handlungsfelder: Produkte, Unternehmen, Lieferkette und Soziales. Ziel ist es, langfristig erfolgreich zu sein und einen Mehrwert für alle Stakeholder zu schaffen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Kreislaufwirtschaft, die auch über die eigenen Produktionsstandorte hinausgeht.
Über 1.800 Fachhändler in Deutschland sammeln gebrauchte Fahrradreifen in speziellen Boxen, die zum Recyclingpartner Pyrum Innovations AG transportiert werden. Dort werden die Reifen in einem patentierten Pyrolyseverfahren in wertvolle Sekundärrohstoffe wie rCB (recovered Carbon Black), Pyrolyseöl und Prozessgas umgewandelt. Dieses Verfahren ist energieautark und reduziert den CO2-Ausstoß um 80 Prozent im Vergleich zur früheren Verbrennung. Das rCB wird in neuen Schwalbe-Produkten wie dem Green Marathon Reifen verwendet, dem weltweit ersten vollständig geschlossenen Fahrradreifen-Kreislauf.
CO2-Bilanz (2022): | Scope 1: 401 t CO2e | Scope 2: 0 t CO2e | Scope 3: 1.481 t CO2e |
Maßnahmen-Beispiel: Produkt Green Marathon: Ein Fahrradmantel, der zu 30 Prozent aus Recyclingmaterial und zu 50 Prozent aus erneuerbaren Rohstoffen besteht (geschlossene Stoffkreisläufe, 60 Prozent CO2-Minderung).
Angaben zum Unternehmen | |
Unternehmensname | Ralf Bohle GmbH |
Land | Deutschland |
Branche | Reifen- und Schlauch Produktion für Fahrräder und Schläuche |
Bewertungskriterien zum Konzept | |
Klimaschutzziele | Schwalbe wird bis 2030 seine Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen um mindestens 55 Prozent, ausgehend vom Basisjahr 2018, reduzieren. Schwalbe verfolgt das Ziel, bis 2040 seine geschäftsrelevanten Emissionen Scope 1, 2 und 3 auf Netto-Null, ausgehend vom Basisjahr 2018, zu reduzieren. |
Maßnahmen zur Senkung der CO2-Emissionen und zur Steigerung der Energieeffizienz | Bis 2025 In den Schwalbe-Werken werden zur erforderlichen Rußerzeugung anstatt Kohle biologische Abfälle thermisch verwertet. |
Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz | - Mitglied der branchenweiten Verpflichtung zur Reduzierung von Kunststoffverpackungen und zur Beseitigung unnötiger Verpackungen in der Lieferkette (CONEBI / CIE Sustainable Packaging Commitment) - Schwalbe hat erfolgreich zwei Recycling-Systeme eingeführt, die einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten und zudem Abfall reduzieren. Seit 2015 betreibt Schwalbe das Schlauchrecycling und hat seitdem mehr als 10 Millionen Schläuche recycelt. Das Reifenrecycling ist seit dem Jahr 2022 offiziell gestartet. Seitdem wurden bereits über 800.000 Fahrradreifen recycelt. |
Konkretes Umsetzungsbeispiel | Schwalbe Green Marathon: Schwalbe hat das Reifenrecycling-Programm recovered Carbon Black (rCB) eingeführt. Der Green Marathon Reifen besteht zu 80 Prozent aus recycelten und erneuerbaren Rohstoffen. Dieser Reifen reduziert die Schadstoffe um 99 Prozent und hat einen um 41 Prozent geringeren CO2-Fußabdruck im Vergleich zu seinem Vorgängermodell. |