Zum Hauptinhalt springen

Quarzwerke GmbH

Errichtung einer schwimmenden Photovoltaikanlage auf einem Gewinnungssee

In Haltern am See betreiben die Quarzwerke das größte Quarzsandwerk Europas. Ca. 2 Mio. t Quarzsand werden jährlich gefördert, aufbereitet und in einer Vielzahl von Schlüsselindustrien eingesetzt. Um den hohen Energiebedarf für die Aufbereitung der gebleichten Sande zu senken, wurde eine große schwimmende PV-Anlage errichtet.

Eine schwimmende Photovoltaik-Anlage auf dem vom Unternehmen genutzten Gewinnungssee.
Photovoltaik-Anlage auf dem Gewinnungssee.

Projektbeschreibung

Durch die Nasssandgewinnung entstehen Seen, die als Fläche „recycelt“ und damit wiederverwendet werden können. 2022 hat die Quarzwerke GmbH auf einem ehemaligen Gewinnungssee eine der größten schwimmenden PV-Anlagen Deutschlands in Betrieb genommen. 5.800 Solarmodule wurden auf insgesamt 360 Floating-Elemente geschraubt und mit einer Neigung von 12 Grad nach Ost/West ausgerichtet. So kann ein gleichmäßig hoher Energieertrag über den gesamten Tag erzielt werden. Die Photovoltaikanlage weist mit einer Performance Ratio von zuweilen über 90 Prozent eine herausragende Effektivität aus. Der erzeugte Strom dient unter der Woche im angrenzenden Werk zur Eigenstromerzeugung. Zur zusätzlichen direkten Nutzung dienen E-Ladesäulen für firmeneigene Pkws und steuerbare Pumpen in der Produktion. Am Wochenende wird der erzeugte Solarstrom in das Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist. 

Ausblick: Die Prozesswärmeerzeugung zur Trocknung soll in den nächsten Jahren auf Wärmepumpentrockner umgestellt werden. Für eine erneuerbare Stromerzeugung werden eine Windkraftanlage und eine weitere PV-Anlage samt Batteriespeicher geplant.

Angaben zum Unternehmen

 

Unternehmensname

 

Quarzwerke GmbH

Land/Bundesland/Standort

 

Nordrhein-Westfalen, Haltern am See
BrancheBergbau - Gewinnung mineralischer Rohstoffe

 

Bewertungskriterien zum Projekt

 

StromerzeugungStromerzeugung durch PV-Anlagen2.950 MWh / Jahr
Prozentuale Stromeinsparung durch PV-Anlagen15 % (Standort)

Klimaschutz

 

CO2-Einsparung durch Stromerzeugung1.200 Tonnen CO2e / Jahr
Wirtschaftlichkeit

Investitionen

 

3,2 Mio. €

Amortisationszeit

 

mehr als 8 Jahre

Förderprogramme

 

keine
ÜbertragbarkeitDas Projekt kann als Vorreiter für weitere schwimmende PV-Anlagen dienen. Hier können sich andere Unternehmen ein Bild von der Anlage und der technischen Vorgehensweise machen, aber auch Behörden und Kommunen, um Eindrücke zur Begleitung der Genehmigungsverfahren zu gewinnen.