Zum Hauptinhalt springen

Optimierte Betriebsführung einer Heizungsanlage durch Digitalisierung

Die Beamten-Wohnungs-Baugenossenschaft eG (BWB) bewirtschaftet in Düsseldorf zahlreiche Immobilien, die zu zwei Dritteln mit Erdgas beheizt werden. Um direkten Einblick in die Daten der Heizungsanlagen zu erhalten, wurde eine Digitalisierung angestoßen. Beauftragt wurde dafür die Metr Building Management Systems GmbH.

Die Installation der Lösung zur Heizungsoptimierung.
Methode:Digitalisierung, MSR-Technik, Künstliche Intelligenz
Branchentyp:Wohnungswirtschaft
Standort:Nordrhein-Westfalen
Unternehmen:Beamten-Wohnungs-Baugenossenschaft eG (BWB) und Metr Building Management Systems GmbH (metr)
Verfahren:Heizungstechnik

Ausgangszustand

Die Beamten-Wohnungs-Baugenossenschaft eG (BWB) bewirtschaftet in Düsseldorf mehr als 3.000 Wohneinheiten und zehn gewerbliche Einheiten. Für den Betrieb der Heizungstechnik sind 22 Hausmeister beschäftigt. Bei zwei Dritteln der Heizungsanlagen handelt es sich um Erdgasheizungen. Die Heizungskosten werden jährlich erfasst und an die Mieter umgelegt. Die BWB wollte direkten Einblick in ihre Heizungsanlagen erhalten, um unabhängig von externen Installateuren zu sein und um Maßnahmen zur Energieeffizienz zu identifizieren und umzusetzen. Relevanz wurde vor allen bei Liegenschaften gesehen, die nicht kurz- und mittelfristig an das Fernwärmenetz angeschlossen werden können. 

Angaben zum Projekt
EnergieeffizienzSenkung des Energie- verbrauchs

0 MWh/a Strom

32 MWh/a Wärme

Prozentuale Energie- einsparung

24 % bezogen auf den Prozess (Vorjahres- verbrauch)

KlimaschutzCO2-Einsparung  

8t CO2e / Jahr

WirtschaftlichkeitInvestitionen

2.500 Euro

Amortisationszeit

<3 Jahre

Förderungkeine

Möchten Sie mehr Informationen oder einen Kontakt zum Unternehmen haben? Schreiben Sie uns gerne!

Maßnahmen

Zur Umsetzung der Maßnahme wurde der Energiedienstleister Metr Building Management Systems GmbH beauftragt. Die BWB musste sich zunächst einen Überblick über die in den Heizungskellern verbauten Anlagen verschaffen und die Heizungsregler erfassen, da diese Daten zum Projektstart noch nicht vorlagen. Anschließend musste eine geeignete Auswahl an Heizungsanlagen getroffen werden, da die vollautomatische Heizungsoptimierung eine außentemperaturgeführte Heizungsanlage voraussetzt. Die im Pilotprojekt ausgewählte Liegenschaft verfügt über eine Gaskesselanlage und einen nicht optimal platzierten Außentemperaturfühler, der vor Sonneneinstrahlung nicht geschützt ist. Installiert wurde eine vollautomatische, softwaregesteuerte Optimierungslösung für die Heizungsanlage. 

Die optimierte Betriebsführung erfolgt auf Grundlage von Wettervorhersage-Daten und weiterer Variablen. Zwischen dem Heizungsregler des Heizungskessels und dem vorhandenen Außenfühler installierte metr einen „virtuellen“ Außenfühler, der als Regelgröße dient. Der bestehende Außenfühler wurde deaktiviert. Ein Machine-Learning-Algorithmus vom metr Backend nutzt dabei Echtzeit-Analysen zu den Parametern Außentemperatur, Windgeschwindigkeit, Luftfeuchte und solare Strahlung, die von der nächstgelegenen Wetterstation ermittelt werden. Aus den Wetterdaten wird gewichtet ein Fühlerwert bestimmt und über ein IoT-Gateway (Internet of Things) übertragen. 

Im Fühler wird eine Widerstandskaskade so eingestellt, dass der entsprechende Widerstand anliegt. Darüber ermittelt die Regelung einen Sollwert für die Vorlauftemperatur des Heizungskessels. Zudem werden auch Daten über den Betriebszustand der Anlage übertragen, um Störungen oder Fehleinstellungen zu erkennen. Die Vermeidung von Störungen und Fehleinstellungen ermöglicht eine datenbasierte Effizienzoptimierung.

Seit April 2024 wurden 22 weitere Heizungsanlagen der BWB nach diesem Prinzip digitalisiert.