The Clean Fuel Deployment Strategy analyses the policy instruments to promote alternative propulsion systems and fuels in the five countries of the Scandria corridor: Denmark, Germany, Finland, Norway
Untersuchung der elektrizitätswirtschaftlichen und energiepolitischen Auswirkungen der Erhebung von Netznutzungsentgelten für den Speicherstrombezug von Pumpspeicherwerken. (kurz: NNE-Pumpspeicher)
Integration erneuerbarer Energien in die deutsche Stromversorgung im Zeitraum 2015-2020 mit Ausblick auf 2025. Die dena-Netzstudie II liefert ein strategisches Konzept zur Weiterentwicklung des Strom
Energiewirtschaftliche Planung für die Netzintegration von Windenergie in Deutschland an Land und Offshore bis zum Jahr 2020. Mit der fertigen Studie liegt auf über 500 Seiten das erforderliche Konze
Die Bundesregierung hat mit der Energiewende ein ehrgeiziges energiepolitisches Projekt zum Umbau des deutschen Energiesystems gestartet. Dabei beschränkt sich die Energiewende in der öffentlichen Dis
Die EU empfiehlt zur Erreichung der europäischen Energieeinsparziele mit der neuen Energieeffizienz-Richlinie (2012/27/EU) die Einführung nationaler Energieeffizienz-Verpflichtungssysteme, um den Ende
Industrielles Lastmanagement für ein zukunftsfähiges Energiesystems.
Schlussfolgerungen aus dem Pilotprojekt DSM Bayern. In Zeiten stark steigender Anteile erneuerbarer Energien, ist für deren weite
Potenzialatlas Power to Gas. Klimaschutz umsetzen, erneuerbare Energien integrieren, regionale Wertschöpfung ermöglichen. Im Potenzialatlas Power to Gas hat die dena mit ihren Partnern untersucht, we
In der Kraftwerksanalyse hat die dena untersucht, welche Kraftwerksneubauten bis 2020 in Deutschland geplant sind und wie wahrscheinlich deren Realisierung ist. Zugleich wurde analysiert, wie sich die
Deutschland hat sich für die Energiewende entschieden und setzt bei der Stromerzeugung zukünftig auf einen deutlichen Ausbau der erneuerbaren Energien. Um diese ins Stromsystem zu integrieren und glei