Stimmen der Mitglieder

© shutterstock.com/DesignRage
In den folgenden Statements skizzieren einzelne Mitglieder des Bündnisses Gebäudewende, warum das Bündnis so relevant ist und welche Aspekte ihnen besonders wichtig sind.
-
© Alena Schmick
Markus Weidling
Hauptgeschäftsführer, Bundesverband für Energie- und Wasserdatenmanagement e.V. (bved)
Das Bündnis Gebäudewende bringt wichtige Akteurinnen und Akteure aus dem Gebäudesektor an einen Tisch. Gemeinsam arbeiten wir an dem Ziel, den Weg hin zu klimaneutralen, digitalen und smarten Gebäuden schneller und effektiver zu beschreiten. Im Bündnis werden Fachöffentlichkeit, Politik und Wissenschaft vernetzt und ein konstruktiver Diskurs angeführt. In diesem spielen Energiedaten eine gewichtige Rolle, denn sie stellen Verbräuche transparent dar und zeigen Optimierungspotenziale auf. Wir als bved bringen das Wissen der Datenexperten im Gebäude mit und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Die Gebäudewende ist zentral für Versorgungssicherheit, Klimaschutz und wirtschaftliches Wachstum. Als VFF setzen wir uns für eine konsequente Förderung der energetischen Sanierung der Gebäudehülle ein. Nur mit verlässlichen Rahmenbedingungen im GEG und einer attraktiven BEG-Förderung entfalten Sanierungen ihr volles Potenzial. Der transparenten Gebäudehülle kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da es hier neben dem Wärmeschutz auch um Wärmegewinne aus Sonnenstrahlung, Tageslicht, Lüftung Hitzeschutz geht. Im Bündnis bündeln wir Kräfte, um praxisnah und lösungsorientiert den Gebäudesektor zukunftsfähig zu machen.
-
© Michaela Hundertmark, Michael Mehle
Frank Lange
Geschäftsführer, Verband Fenster + Fassade (VFF)
-
© BV Ziegel
Juliane Nisse
Leiterin Wärmeschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.
Im Bereich des Bauens brauchen wir keinen Schnellschuss und auch keine Flickschusterei. Für eine erfolgreiche Bau- und Energiewende sind klare, planungssichere und technologieoffene Gesetze und Vorgaben notwendig! Nur so kann die Baubranche stabilisiert und mit einer Lenkungswirkung für mehr Klimaschutz wieder nach vorn gebracht werden.
Die Sanierungsquote ist seit Jahren rückläufig und stagniert derzeit auf einem niedrigen Niveau. Dabei ist der Gebäudebestand in großen Teilen überaltet und viele Fenster und Fassaden sind teilweise seit Jahrzehnten nicht modernisiert worden. Gerade im Hinblick auf eine Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien ist dies wichtig, um die Bewohner vor steigenden Kosten zu schützen. Wir freuen uns, Teil der Gebäudewende zu sein und Lösungen für den Weg in Richtung Klimaneutralität aufzuzeigen.
-
© BuVEG
Jan Peter Hinrichs
Geschäftsführer, Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) e.V.