Themenschwerpunkt China

Energietrends der Zukunft

China ist bereits heute der größte Energieverbraucher und -produzent der Welt. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass der Primärenergieverbrauch weiter steigt und sich bis zum Jahr 2040 etwa verdoppelt. Damit sind energiepolitische Trends und Entwicklungen in China von immenser Bedeutung für den globalen Einsatz gegen die Klimaerwärmung.

Die dena trägt in deutsch-chinesischen Projekten zum Wissens- und Erfahrungsaustausch bei, damit die Transformation des chinesischen Energiesystems unter Berücksichtigung der landesspezifischen Gegebenheiten erfolgreich umgesetzt werden kann.

China in Zahlen

66
Millionenstädte existieren in China.
In Deutschland gibt es nur vier.
26.7 %
Prozent des erzeugten Stroms
stammte 2018 erneuerbaren Energieträgern.
604
Mrd. Euro
sind bis 2020 für die Erweiterung und Modernisierung des Stromnetzes vorgesehen.
Gut 4.20
Mrd. m² werden jährlich in China neu gebaut.
Das ist mehr als der gesamte deutsche Wohngebäudebestand.

Meldungen zu China

Gastbeitrag im Handelsblatt

Klimaschutz als Katalysator

Angesichts ambitionierter Klimaziele bietet sich die Chance, dass China, die USA und Europa an einen Tisch kommen – wenn Biden die US-Wahl gewinnt.… mehr lesen

Unsere Projekte in China

Unsere Expertin

Sandra Ghosh

Sandra Ghosh

Teamleiterin Internationale Kooperationen

T: +49 (0)30 66 777 - 716
F: +49 (0)30 66 777 - 699
sandra.ghosh(at)dena.de

Mehr lesen

EnTrans

China hat angekündigt, bis 2060 CO2-Neutralität erreichen zu wollen. Ab 2030 sollen die CO2-Emissionen in der Volksrepublik nicht mehr steigen. Das sind wichtige Schritte im Kampf gegen den Klimawandel und für den Erfolg der globalen Energiewende. Mit dem Projekt EnTrans (Sino-German Energy Transition Project) unterstützen die GIZ, die dena und Agora Energiewende chinesische Entscheidungsträger und Think Tanks bei der Umsetzung der Energiewende und bei der Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem.

Überblick

  • Start des Projekts: Januar 2021
  • Projektdauer: 2 Jahre
  • Ziel: Wissensaustausch für eine erfolgreiche Energiewende in China
  • Partner: GIZ, Agora Energiewende, EPPEI, CSG, IAE

Musterprojekt: energieeffizientes Quartier in China

Klimaschutz und die Senkung des Energiebedarfs sind wichtige Themen für Städte, Stadtquartiere und Industrieparks in Deutschland und China. Im Rahmen eines Musterprojekts will die dena zusammen mit Partnern ein Stadtquartier oder einen Industriepark in China bei der Entwicklung eines nachhaltigen und energieeffizienten Energieversorgungssystems unterstützen.

Überblick

  • Projektbeginn: Januar 2021
  • Projektziel: Wissensaustausch, gemeinsame Konzeption eines Musterquartiers
  • Auftraggeber: GIZ
  • Projektpartner: NDRC, CECEP Consulting

Roadmap für den Gebäude- und Bausektor in China

Gemeinsam mit regionalen Stakeholdern arbeitet die dena an der Entwicklung einer Roadmap für die Dekarbonisierung des Gebäude- und Bausektors in Chinas Guangdong-Hong Kong-Macao "Greater Bay Area" Region. Die Roadmap wird innerhalb des von der Global Alliance for Buildings and Construction (GlobalABC) gesetzten Rahmens erstellt.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 01.10.2021 – 31.12.2023
  • Ziel: Dekarbonisierung des Gebäude- und Bausektors in Chinas Greater Bay Area
  • Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
  • Projektpartner: Global Alliance for Buildings and Construction (GlobalABC) hosted by United Nations Environment Programme (UNEP), ICLEI East Asia, China Academy of Building Research (CABR)

Unsere Publikationen

Unsere Ansprechpartner

Senior Expert, Business Development Energy-Efficient Buildings China

Yu
Liu

Kontakt