Ausgangssituation
Bezeichnung: Deutsch-Israelische Energiepartnerschaft
Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Land: Israel
Politischer Träger/Partnerministerien: Ministerium für Energie und Infrastruktur des Staates Israel
Gründungsjahr: 2022
Israel ist ein hoch entwickeltes Land mit steigendem Energiebedarf. Im vergangenen Jahrzehnt begann Israel eigene Offshore-Erdgasreserven zu fördern. Diese decken größtenteils den israelischen Energiebedarf, fördern seine Energieunabhängigkeit und bieten Exportmöglichkeiten. Jedoch hat sich Israel im Jahr 2021 neue klimapolitische Ziele gesetzt: bis 2050 will das Land seine Treibhausgasemissionen um 85 Prozent gegenüber 2015 senken. Dafür soll auch der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben werden. 2030 soll ein knappes Drittel des erzeugten Stroms grün sein. Gleichzeitig kann die israelische Technologiebranche mit seiner innovativen Startup-Szene einen wichtigen Beitrag zur globalen Energiewende leisten.
Ziel
Ziel der Deutsch-Israelischen Energiepartnerschaft ist es, die Weiterentwicklung von Technologien zur Bereitstellung zuverlässiger, nachhaltiger und bezahlbarer Energie gemeinsam voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Ausbau erneuerbarer Energien, der Nutzung neuer Energietechnologien und dem (digitalen) Schutz kritischer Energieinfrastrukturen.
Thematische Schwerpunkte
Der Ausbau erneuerbarer Energien und das Thema Energieeffizienz sind wichtige Themenfelder der Energiepartnerschaft. Mit Israel hat Deutschland einen starken Technologiepartner gewonnen. Ein besonderer Fokus liegt deshalb auf den Bereichen Cybersouveränität und Digitalisierung des Energiesektors. Die Produktion und Nutzung von Wasserstoff ist neben dem Thema Erneuerbare Energien potentieller Schwerpunkt gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Beide Länder haben außerdem Interesse an der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Israels zur Erreichung der Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien und zur Bekämpfung der negativen Auswirkungen des Klimawandels.
Vorgehensweise
Die Energiepartnerschaft zwischen Israel und Deutschland wurde am 23. März 2022 begründet. Die Partnerministerien, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie das Energieministerium des Staates Israel entwickeln auf Basis eines gemeinsamen Arbeitsprogramms im Rahmen vereinbarter Austauschformate Lösungsansätze für die Herausforderungen der Energietransformationen in Deutschland und Israel.
Wirkungen
Die Deutsch-Israelische Energiepartnerschaft wird die Zusammenarbeit beider Länder fördern. Die Partnerschaft hat zudem großes Potential, die Entwicklung technologischer Antworten auf Herausforderungen der globalen Energiewende voranzutreiben und damit nicht nur bilateral, sondern auch international einen Mehrwert zu schaffen.
Leseempfehlungen:
Bild: Shutterstock/ SJ Travel Photo and Video