
In der Ukraine vollzieht sich ein langjähriger Prozess der politischen und wirtschaftlichen Transformation, der auch die Bereiche Energieversorgung, Energieeffizienz und Stadtentwicklung umfasst. Vor einer besonderen Herausforderung steht in der Ukraine der kommunale Wärmebereich: seit den 90er-Jahren hat sich hier kaum etwas verändert. Veraltete Produktionsanlagen und Leitungen, enorme Netzverluste und generelle Instabilität des Netzes, Energieverluste in Gebäuden und geringe kommunale Stadtplanung führen zu einer niedrigen Energieeffizienz. Deswegen sind Lösungsansätze notwendig, die zur Modernisierung der kommunalen Wärmeversorgung, zur Nachhaltigkeit der Ansätze der energetischen Gebäudesanierung und des städtischen Energiemanagements beitragen können.
Das Hauptziel des Projektes ist es, die kommunale Wärmewende durch die Entwicklung neuer Strategien und Policy-Empfehlungen in der Ukraine zu unterstützen. Um einen optimalen Effekt zu erreichen, muss die kommunale Wärmeerzeugung durch Effizienzmaßnahmen und Einführung neuer Modelle grundlegend erneuert werden. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die nachhaltige Stadtentwicklung und eine strukturierte Kooperation zwischen Städten: Hier ist die Anwendung des Energie- und Klimamanagementsystems der dena (EKM) in zwei ukrainischen Kommunen vorgesehen.
Die Verbesserung und Modernisierung der kommunalen Wärmeversorgung stehen im Fokus des Projektes. Dabei wird ein vielfältiger Beitrag im Rahmen der Arbeit auf mehreren Ebenen angestrebt: Es geht sowohl um die Stärkung nachhaltiger Stadtentwicklung als auch um den Übergang zu einer kommunalen Wärmewende, die alle für Gebäude relevanten Schlüsselfachthemen umfasst.
Quelle Headerbild: shutterstock.com/Oleksiy Mark
Das Handbuch ist aus der Arbeit in den beiden Beispielkommunen in der...
#China: Neuer Fünfjahresplan kündigt starkes Wirtschaftswachstum an. Daneben wird grüne Transformation des chin. En… twitter.com/i/web/status/1…
[2|2] @BMWi_Bund + @Economie_Gouv unterstützen #KI-Projekte mit Fördermitteln in Höhe von je 10 Mio. €. Ziel: wirts… twitter.com/i/web/status/1…
🗓️ Réserve cette date: Zu Herausforderungen und Chancen von #KI in der Energiewirtschaft informieren wir am 11.03.… twitter.com/i/web/status/1…
Zur #CarbonLeakage-Verordnung hat das @bmu nun alle Stellungnahmen veröffentlicht. In unserem Vorschlag begrüßen wi… twitter.com/i/web/status/1…
In #Russland leben 70% der Bevölkerung in Städten. Ihnen kommt damit eine entscheidende und wachsende Rolle bei… twitter.com/i/web/status/1…
.@AJK_Kuhlmann begrüßt die hochrangigen Vertreter/-innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beider Länder, di… twitter.com/i/web/status/1…
DE🇩🇪-RUS🇷🇺 Dialog zu #Energieeffizienz: Heute stellen wir Ergebnisse aus der Implementierung des Energie-und Klimas… twitter.com/i/web/status/1…
Save the Date: Der #WomensLunch am 16.03. lädt #Energiewende-Expertinnen zum Networking und Austauschen ein. Jetzt… twitter.com/i/web/status/1…
#GasMobilität: Kristina Haverkamp präsentierte den Status Quo und Perspektiven von erneuerbaren Gasen für die Nutzu… twitter.com/i/web/status/1…