
In ganz Europa stehen Kommunen, Behörden, Energieversorgungsunternehmen und andere Akteure der Wärmeversorgung vor der Herausforderung, CO2-Emissionen zu reduzieren und zu den EU-Klimaschutzzielen beizutragen. Eine energetisch und wirtschaftlich effiziente Wärmeversorgung, die räumlich optimierte Nutzung von Potentialen sowie eine effektive Erweiterung von bestehenden (Nah-)Wärmenetzen scheitern jedoch oftmals an den hohen Kosten und nicht adäquaten Werkzeugen und Programmen, die derzeit für eine solche Planung zur Verfügung stehen. Wie kann also eine sorgfältige, schnelle und kostengünstige Planung der besten Optionen zur Wärmeerzeugung und -verteilung in den unterschiedlichsten Regionen Europas gewährleistet werden?
Ziel des THERMOS-Projekts ist es, die Entwicklung einer emissionsarmen Wärme- und Kälteversorgung in ganz Europa voranzutreiben und eine schnellere Modernisierung, Sanierung und Erweiterung von bereits bestehenden Netzen zu ermöglichen. Dafür werden adressbezogene Karten für Energiesysteme mit Hilfe einer im Projekt zu entwickelnden THERMOS-Software erstellt, um so den spezifischen Anforderungen von Städten und Gemeinden gerecht zu werden. Mit der frei zugänglichen THERMOS-Software lassen sich somit hochauflösende Karten für Vorhaben leitungsgebundener Wärmeversorgungssysteme von Planern und weiteren Stakeholdern solcher Vorhaben analysieren und für Entscheidungsprozesse zur Hilfe nehmen. Die THERMOS-Software führt somit zu einer wirtschaftlicheren, effizienteren und präzisen Planung von Wärmeenergiesystemen. Durch die enge Zusammenarbeit mit städtischen, regionalen und nationalen Akteuren aus dem Bereich Energieplanung wird die Praxisorientierung der THERMOS-Software sichergestellt. Um die Anwendung des THERMOS-Tools in Deutschland breitflächig publik und zukünftig für potenzielle Anwender erfahrbarer zu machen, wird es in den nächsten zwei Jahren mehrere THERMOS-Workshops und -Informationsveranstaltungen geben.
Bürgerinitiativen, Kommunen, Behörden und Energieversorgungsunternehmen sollen mit dem frei zugänglichen THERMOS-Tool kostengünstiger effiziente und emissionsarme Wärmeressourcen- und -lösungen identifizieren, analysieren und modellieren können. Eine effizientere Planung der Wärmeversorgung mit nachhaltigen Energiesystemen soll den EU-Mitgliedsstaaten helfen, die EU-Klimaschutzziele zu erreichen. Folglich trägt THERMOS zu einer besseren nationalen, urbanen und kommunalen integrierten Energieversorgung bei.
@VKUonline @StadtwerkeDO @JuliaAntoni_Ffm @Dena @BMWK @VKUAkademie @KommunalDigital Wir sind mit unserem Geschäftsf… twitter.com/i/web/status/1…
Ausblick 2023: Mit Fokus auf #VorteilTempo zu unabhängiger und nachhaltiger Energieversorgung. Was muss im 1. Halbj… twitter.com/i/web/status/1…
#Podcast-Folge 2 ist jetzt online: dena-Teamleiterin Jeannette Uhlig gibt weitere Einblicke u. a. in die deutsche… twitter.com/i/web/status/1…
@BarHydrogen 🎧 Wir freuen uns, dass unsere Wasserstoff-Expertin Jeannette Uhlig zum zweiten Mal an eurer Bar Platz nehmen durfte.
@greensofa_betd @BMWK @GermanyDiplo @bEEmerkenswert @BSWSolareV @eclareon_Berlin Thanks for sharing! If you are int… twitter.com/i/web/status/1…
Ausblick 2023: Mit Fokus auf #VorteilTempo zu unabhängiger und nachhaltiger Energieversorgung. Was muss im 1. Halbj… twitter.com/i/web/status/1…
Eine wichtige Chance zum Austausch mit Vorantreibenden der internationalen #Energiewende bietet der BETD in Berlin.… twitter.com/i/web/status/1…
Ausblick 2023: Mit Fokus auf #VorteilTempo zu unabhängiger und nachhaltiger Energieversorgung. Was muss im 1. Halbj… twitter.com/i/web/status/1…
@energieforschen Vielen Dank fürs Teilen! Wir freuen uns über jede/n Hörer/-in unserer Premierenfolge.
@dansiela_b Vielen Dank für den Hinweis. Wir werden das ändern. Der richtige Link mit mehr Infos zum Reallabor H2-W… twitter.com/i/web/status/1…