
Deutschland hat eine starke Universitäts- und Forschungsinfrastruktur. Das sind sehr gute Voraussetzungen, um eine zentrale Rolle in den innovativen Zukunftsmärkten zu spielen. Oft gelingt es jedoch nicht, Innovationen aus dem Labor in den Markt zu bringen und zu skalieren. Um hier besser zu werden, haben Breakthrough Energy und dena im März 2021 die Tech for Net Zero Allianz initiiert. Breakthrough Energy ist eine von Bill Gates gegründete Initiative mit dem Ziel, die Dekarbonisierung der Wirtschaft durch innovative Technologien zu fördern. Das gemeinsame Projekt wird vollständig von Breakthrough Energy finanziert.
Ziel ist es ausgehend von technologischen Entwicklungen, skalierbare Innovationen für Deutschlands Energiewende und Klimaneutralitätsziel zu identifizieren und gleichzeitig Empfehlungen für die Weiterentwicklung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland zu geben, um diese Innovationen schneller in den Markt zu bringen. Dabei betrachtet das Projekt Dekarbonisierungsoptionen in den Bereichen Energie, Gebäude, Industrie und Mobilität.
Um die Energiewende-und Klimaziele zu erreichen, bedarf es der Zusammenarbeit einer Vielzahl von Stakeholdern, die technologische Innovationen entwickeln, umsetzen und vorantreiben. Sowohl auf politischer als auch auf wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene müssen gemeinsam die Rahmenbedingungen gestaltet werden, die Innovationen und disruptive Geschäftsmodelle und neue Technologien stärken und ihnen den Weg bereiten.
Tech for Net Zero will dafür relevante Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammenbringen, um gemeinsam Impulse zu setzen und Handlungsempfehlungen für innovationsfördernde Rahmenbedingungen in Deutschland zu entwickeln. Es geht um die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmerinnen und Unternehmer und Innovationen. Vor allem kleinere Unternehmen, wie Start-ups, und neue Technologien sollen schneller in den Markt kommen und wachsen können. Hierzu initiieren die Projektpartner Breakthrough Energy und dena die Tech for Net Zero Allianz.
Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro –…
Die deutsche Grundstoffindustrie (Stahlerzeugung und -verarbeitung,…
Technische Innovationen sind ein entscheidender Baustein zur Erreichung der…
Der Report „Investieren in Net Zero - Eine Wagniskapitalanalyse zur…
In der diesjährigen Bundestagwahl spielen die deutschen Klimaschutzziele…
Technische Innovationen sind entscheidend auf dem Weg zur Klimaneutralität:…
Technische Innovationen sind ein entscheidender Beitrag zur…
Der Report „Investing in Net Zero – Assessing Germany’s venture capital…
Die Allianz bringt führende Innovationsakteure in Deutschland zusammen, die gemeinsam die Potenziale von innovativen Technologien zur Erreichung der Klimaneutralität in Deutschland demonstrieren und Impulse für politische Entscheidungsträger definieren wollen. Sie soll aufzeigen, wo Handlungsbedarf besteht, um Deutschland als technologischen Vorreiter, Treiber der Energiewende und als innovativen Wirtschaftsstandort zu festigen. Dabei stützt die Allianz sich auf die Erfahrungen, Projekte und Lösungen der Mitglieder sowie auf die Ergebnisse des im Rahmen dieses Projekts erstellten Tech for Net Zero-Reports.
Die Allianz setzt sich aus hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern von Start-ups und etablierten Unternehmen, Investoren, Think Tanks, und Vertreterinnen und Vertretern aus der Forschung und Wissenschaft zusammen.
Rolle der dena
Die dena ist Projektpartner von Breakthrough Energy in Deutschland und übernimmt Konzeption und Umsetzung des Projekts. So ist die dena beispielweise für Ansprache und Auswahl der Mitglieder der Allianz zuständig.
Rolle von Breakthrough Energy
Breakthrough Energy finanziert das Projekt Tech for Net Zero. Der Projektpartner unterstützt durch sein Netzwerk die Ansprache von Experten und Expertinnen und bei der Kommunikation rund um das Projekt über seine eigenen Kommunikationskanäle.
Rolle der Mitglieder
Die Mitglieder der Tech for Net Zero Allianz können sich mit weiteren Akteuren aus dem Bereich Innovationen und Energiewende vernetzen. Sie können inhaltliche Impulse für die Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für Innovationen in der Energiewende in die Netzwerkarbeit einbringen.
Deutsche Energie-Agentur
Die dena ist das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und intelligente Energiesysteme. Als „Agentur für angewandte Energiewende“ tragen wir zum Erreichen der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung bei.
Wir entwickeln Lösungen und setzen sie in die Praxis um, national und international. Dafür bringen wir Partner aus Politik und Wirtschaft zusammen, über alle Branchen hinweg – mit Begeisterung für eine der spannendsten Herausforderungen unserer Zeit.
Breakthrough Energy
Breakthrough Energy, gegründet im Jahr 2015 von Bill Gates, ist ein Netzwerk von Initiativen, darunter Investment Funds, Nonprofit und philanthropische Programme, mit dem gemeinsamen Ziel, die Technologien in den Markt zu bringen, die benötigt werden, um die Welt auf einen Pfad zur Klimaneutralität bis 2050 zu bringen.
1.5° Ventures
1.5° Ventures ist ein Climate-Tech-Venture-Builder mit dem Fokus auf den Aufbau von Startups, die direkt zur Erreichung des 1,5°C-Klimaziels beitragen. 1.5°Ventures ist in Berlin ansässig und unterstützt Forscher und Gründer mit tiefem technischen Wissen bei der Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle zur Dekarbonisierung der Wirtschaft. 1.5°Ventures ist Unterstützer von Tech for Net-Zero.
Teilnehmende Unternehmen
1.5° Ventures
Breakthrough Energy
Caphenia
Carbonauten
dena
EPICO KlimaInnovation
Extantia Capital
FC Architects
Hydrogenious
IKEM
Ineratec
InnoEnergy
Jochen Wermuth Green Growth Fund 2 GmbH & Co KG
Kraftblock
MOLABO
Munich Venture Partners
Planet A
powercloud
Solytic
SPRIN-D
Sunfire
The Mobility House
UnternehmerTUM
World Fund
Bild: Shutterstock/Foxaon