Die Deutsche Energie-Agentur wurde von der Europäischen Kommission mit einer Studie beauftragt, geeignete Methoden zur zukünftigen Ausgestaltung der Preisauszeichnung an Tankstellen und eine damit einhergehende bessere Vergleichbarkeit von Preisen alternativer und konventioneller Kraftstoffen auszuarbeiten. Eine erfolgreiche Markteinführung alternativer Kraftstoffe steht und fällt mit einer umfassenden und transparenten Information der Verbraucher. Dabei ist die marktbestimmende Wirkung der Preise von zentraler Bedeutung. Die am Markt existierenden Kraftstoffe werden in unter-schiedlichen Verkaufseinheiten ausgepreist. Gleichzeitig variieren die Energiegehalte je Verkaufseinheit teilweise stark zwischen den verschiedenen Kraftstoffarten. Eine Vergleichbarkeit der Kraftstoffpreise ist somit nicht gegeben.
Neben einer Bestandsaufnahme bereits existierender Methoden im Ausland setzt sich ein Teil der Studie neben rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen auch mit der Verbrauchersicht auseinander und untersucht, welche Punkte für den Konsumenten entscheidend sind, um eine bessere Preistransparenz verschiedener Kraftstoffe an Tankstellen herzustellen. Unter Berücksichtigung von verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten wurden unterschiedliche Methoden entwickelt, welche zu einer transparenteren Preisauszeichnung an Tankstellen führen könnten.
Unter den derzeitigen Bedingungen bieten die Preisangaben an Tankstellen dem Verbraucher keinen direkten Vergleich der Energiegehalte von verschiedenen Kraftstoffen, weil sie auf unterschiedlichen Maßeinheiten basieren.
Die in der Studie aufgeführten Ansätze ermöglichen dem Verbraucher eine bessere Vergleichbarkeit von Preisen alternativer und konventioneller Kraftstoffe. Durch eine höhere Transparenz können mögliche Preisvorteile von alternativen Kraftstoffen sichtbarer werden.
Die Studie zur Ausgestaltung der Preisauszeichnung an Tankstellen finden Sie auf der Website der EU-Kommission als PDF-Download.