
Bei der energetischen Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäuser haben private Hausbesitzer mit zahlreichen, teils widersprüchlichen Informationen und vielen Akteuren zu tun. Beim Versuch, die für sie relevanten Sanierungsmaßnahmen zu identifizieren und komplexe Vorhaben qualitativ hochwertig umzusetzen, stoßen sie leicht an ihre Grenzen.
Der gesamte Prozess muss vereinfacht werden – indem man Informationen aus einer Hand anbietet, bestehende Angebote bündelt und den Kontakt zu kompetenten Energieeffizienz-Experten in den Regionen erleichtert. Dazu müssen die strukturellen Voraussetzungen geschaffen werden. Es gilt, die einzelnen Branchen und Akteure zu ermutigen, gemeinsam zu kommunizieren.
Um diesem Ziel näher zu kommen, initiierte die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) 2014 gemeinsam mit der dena die Kampagne „Die Hauswende“. Die von der dena gesteuerte Kampagne wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie von Unternehmen und Verbänden aus allen relevanten Bereichen unterstützt: von effizienter Heizungstechnik über Wärmedämmung und moderne Fenster bis hin zu erneuerbaren Energien. Eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Energieagenturen sorgte zudem für eine starke Verankerung in den Regionen. Zentrale Kampagnenelemente waren das Internetportal, das neben gewerkeübergreifenden Informationen auch eine Liste regionaler Energieeffizienz-Experten bot. Regional wurden über 250 Informationsveranstaltungen für Eigentümer umgesetzt. Ergänzend werden mehrere Aktionstage unter dem Motto „Wegen Sanierung geöffnet“ durchgeführt, bei denen Sanierer ihre Türen für interessierte Besucher öffneten. Zudem wurde im Rahmen der Kampagne der bundesweite Storytelling-Wettbewerb „Sanierungshelden“ entwickelt und durchgeführt. Begleitet wurde die Kampagne von intensiver Pressearbeit und Anzeigenschaltung.
Das Angebot im Rahmen der Kampagne „Die Hauswende“ vereinfachte sanierungsinteressierten Hausbesitzern die ersten Schritte enorm. In vielen Fällen sind der Kontakt zu regionalen Energieeffizienz-Experten, das motivierende Beispiel aus der Nachbarschaft oder die gebündelten Informationen der Internetseite entscheidende Impulse, die die Dinge in Bewegung setzen. Nach der erfolgreichen Sanierung kommen die Bewohner in den Genuss höheren Komforts, niedrigerer Energiekosten sowie einer signifikanten Werterhöhung ihrer Immobilie. Durch die Einbeziehung aller beteiligten Branchen, Gewerke und regionaler Akteure wurde der Hausbesitzer mit einheitlichen Botschaften adressiert. Ein Projekt, das in Deutschland Pioniercharakter hat – und das Potenzial, die „Wende im Kleinen“ tatsächlich anzustoßen.