STUDIE: Geschäftsmodelle für dezentrale Wasserstoffkonzepte – Zeit zum Nachsteuern
Dezentrale Wasserstoffkonzepte können in Zukunft ein wichtiger Baustein für…
Auf dem Weg zu Klimaneutralität 2045 wird der Energieträger Wasserstoff stark nachgefragt werden. Dezentrale Wasserstoffkonzepte, die in regionalen Clustern über Deutschland verteilt Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erzeugen und nutzen, können dabei in Zukunft ein wichtiger Baustein für Klimaneutralität und Versorgungssicherheit sein. Herausforderung dabei ist die Entwicklung passender Geschäftsmodelle.
Gemeinsam mit Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie Forschungs- und Pilotprojekte rund um das Thema dezentrale Wasserstoffstrategien wurden im Projekt H2 dezentral zukünftige Geschäftsmodelle identifiziert und deren Beitrag für das Energiesystem analysiert.
Das Projekt mündete in einer Studie, die als Wissensgrundlage dient. Sie befasst sich mit dem aktuellen Stand der Technik und dem Beitrag zum Energiesystem sowie einer Beschreibung der geltenden Rand- und Rahmenbedingungen für dezentralen Wasserstoff. Gemeinsam mit den Projektpartnern wurdenTechnologie-pPfade erarbeitet, insbesondere zur Überprüfung und Bewertung möglicher Geschäftsmodelle.
Dezentrale Wasserstoffkonzepte können in Zukunft ein wichtiger Baustein für…
Bild: Shutterstock/Whitejellybeans