Projekt

Build Up Skills II – QUALITRAIN

Das EU-Projekt „Qualitrain“ hat die Stärkung der beruflichen Aus- und Weiterbildung von am Bau Beschäftigen in Hinblick auf Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in den Mittelpunkt gestellt.

Projekt-Website

Das EU-Projekt Qualitrain fokussierte die berufliche Aus- und Weiterbildung von am Bau Beschäftigten im Bereich des energetischen Bauens und Sanierens. Sie sollte mithilfe des Projekts gestärkt werden. Dabei stand die Umsetzung von als besonders wichtig eingestuften Maßnahmen des nationalen Qualifizierungsplans aus dem Vorgängerprojekt "Build Up Skills I - Qualergy" auf der Agenda.

Dazu gehören:

  • die Entwicklung einer gewerkeübergreifenden Weiterbildung, die die Themen „Schnittstellen zwischen den Gewerken“ und „Haus als System“ einschließt
  • die Erarbeitung, Erprobung und Verbreitung eines Weiterbildungskonzepts zur Höherqualifizierung der Ausbilder (Präsenzveranstaltung und E-learning-Konzept)
  • Erarbeitung eines Personalentwicklungskonzepts im Bausektor unter besonderer Berücksichtigung kleiner und mittlerer Unternehmen
  • höhere Transparenz des Marktes für Weiterbildungen durch den Aufbau einer entsprechenden Datenbank und ein Konzept zur Weiterbildungsberatung

Qualitrain folgte auf das Projekt "Built Up Skills I – Qualergy". Darin analysierten die Projektpartner, ob die Anzahl und die Qualifikation der am Bau Beschäftigten ausreicht, um die Energieeffizienzziele im Gebäudebereich für das Jahr 2020 zu erreichen. Im Ergebnis stand fest, dass die Zahl der Handwerker sowie ihre Qualifikation erhöht werden muss. Deshalb wurde ein nationaler Qualifizierungsplan erarbeitet, der als Grundlage für Qualitrain diente.

Teil des Qualitrain-Konsortiums waren sechs Partner. Unter Federführung des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH) engagierten sich neben der dena das Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH), das Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibnitz Universität Hannover (HPI), das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) und der Zentralverband deutsches Baugewerbe (ZdB) in dem Projekt. Ihre Arbeit wurde unterstützt von der nationalen Plattform, einer Initiative aus 56 Organisationen, darunter Handwerkskammern, Ministerien und Architektenkammern.

Das Projekt ist am 1. November 2013 gestartet und lief bis zum 30. Juni 2016.

www.bauinitiative.de

Unsere Expertin

Wo Sie uns treffen

Veranstaltung

3. Netzwerktagung „Klimaneutraler Gebäudebestand – zukunftsfähig gestalten“

zur Vorschau

Veranstaltung

Deutscher Architekt*innentag (DAT)

zur Vorschau

Veranstaltung

Energiesprong Convention 2023

zur Vorschau

Veranstaltung

Die KEDi Roadshow: Effizienzwende in Gebäuden – umsetzbar | praktisch | digital

zur Vorschau

dena Energiewende-Kongress

dena Energiewende-Kongress

zur Vorschau

Aktuelle Meldungen