
Das Projekt „Beratung zur Erstellung eines Nationalen Energieeffizienzaktionsplans (NEEAP) in der Islamischen Republik Iran“ unterstützt die iranische Regierung bzw. die verantwortlichen Organisationen im Iran durch intensive Beratung und Prozessbegleitung dabei, einen ersten NEEAP zu entwickeln. Dazu werden unter regelmäßiger Einbeziehung iranischer Organisationen bestehende staatliche Energieeffizienzinstrumente systematisch erfasst, die Energieeffizienzpotenziale quantitativ abgeschätzt und sektorspezifische Einsparziele und -maßnahmen definiert. So sollen Instrumente entstehen, die deutsche Expertise nutzen und an iranische Rahmenbedingungen angepasste sind. Dazu wurde ein breit angelegte Stakeholderprozesse realisiert, der alle relevanten Akteure involviert.
Zu Beginn wurden gesetzliche Grundlagen, energiepolitische Ziele, bisherige Energieeffizienzmaßnahmen sowie Datengrundlagen in allen Sektoren ermittelt. Zusammen mit den verantwortlichen Institutionen wurden die Rahmenbedingungen für die Entwicklung des NEEAP geklärt sowie Inhalt und Geltungsbereich definiert.
Um den Prozess in seinen weiteren Schritten zu gestalten, werden sektorspezifische Daten systematisch erfasst, bestehende Hemmnisse identifiziert sowie Einsparziele und Maßnahmen definiert. Am Ende steht ein auf Plausibilität, Vollständigkeit und Realisierbarkeit geprüfter NEEAP-Entwurf. Auf dieser Basis wird ein Konzept für das Monitoring entwickelt.
Durch die intensive Beratung und Prozessbegleitung soll der Iran in die Lage versetzt werden, Energieeffizienzmaßnahmen systematisch und im Kontext einer nachhaltigen und ganzheitlichen Energiepolitik umzusetzen. Der hierzu etablierte NEEAP ist als strategisches Instrument zu betrachten, das durch die aktive Beteiligung zentraler Akteure Unterstützung generiert. Die in dem Entwicklungsprozess eingesetzte Expertise und die Erfahrungen aus Deutschland tragen maßgeblich dazu bei, Instrumente dieser Art im Rahmen internationaler Kooperationsprojekte zu platzieren. So gelingt es, die internationale Energiewende unter aktiver Beteiligung deutscher Akteure voranzutreiben und zu gestalten.
Quelle Headerbild: Borna_Mir/Fotolia
Save the Date: Der #WomensLunch am 16.03. lädt #Energiewende-Expertinnen zum Networking und Austauschen ein. Jetzt… twitter.com/i/web/status/1…
#GasMobilität: Kristina Haverkamp präsentierte den Status Quo und Perspektiven von erneuerbaren Gasen für die Nutzu… twitter.com/i/web/status/1…
Vom 15.-19.03. wird #Berlin zum internat. #Energiewende Hub! Die Berlin Energy Week & der #BETD21 bringen mehr als… twitter.com/i/web/status/1…
#Blockchain als Gamechanger für erneuerbare Energien? @danahajek_ von @btcecho sprach mit dena-Digitalisierungsexpe… twitter.com/i/web/status/1…
„Der #Energiesprong-Pilot in Hameln ist ein Meilenstein für die Marktentwicklung serieller Sanierungslösungen. Aus… twitter.com/i/web/status/1…
Dazu @Thomas_Bareiss: "Die Serielle Sanierung […] ermöglicht es, dass Gebäude mithilfe von vorgefertigten Elementen… twitter.com/i/web/status/1…
Serielles Sanieren #Pilotprojekt: In Hameln wurde das 1. deutsche Gebäude nach dem #Energiesprong-Prinzip modernisi… twitter.com/i/web/status/1…
Update für das EU-#Energielabel: Neue #Energieeffizienz-Klassen lassen Verbraucher/innen energiesparende Haushaltsg… twitter.com/i/web/status/1…
Großer Zuspruch für neues Diskussionsformat: Beim ersten #denamobilitytalk gingen zahlreiche Fragen aus dem Publiku… twitter.com/i/web/status/1…
Schärfere Ziele im Verkehrssektor sind wichtig. Die EU-Kommission muss bei neuen Zielen berücksichtigen, dass deren… twitter.com/i/web/status/1…