dena-Monitoringbericht: Entwicklung der Neuzulassungen CO2-effizienter Pkw
Monitoringbericht zu den Neuzulassungen von Pkw nach CO2-Effizienzklassen,…
Bereits seit der Einführung des Pkw-Labels am 1. Dezember 2011 begleitet die dena das Pkw-Label kommunikativ über die Umsetzungsplattform www.pkw-label.de. Durch die Umstellung des Prüfverfahrens für neue Pkw auf den WLTP-Zyklus ist eine Novellierung der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) und damit auch eine Anpassung des Pkw-Labels notwendig.
Mit der Umstellung auf das neue Label kommen auf die Fahrzeughändler und werbenden Akteure große Herausforderungen zur richtigen Befolgung der Verordnung zu. Auch die Endverbraucher sollen besser über das Label aber auch alternative Antriebe informiert werden, um den Kauf CO2-effizienter Neuwagen zu unterstützen.
Über die Plattform www.pkw-label.de informiert die dena Verbraucher über aktuelle Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz im Verkehr sowie zu Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und alternativen Kraftstoffen. Die Plattform liefert dem Endverbraucher Hintergrundinformationen zu alternativen Antrieben und stellt Tools zur Unterstützung bei der Fahrzeug- und Antriebswahl beim Pkw-Kauf zu Verfügung. Die dena veröffentlicht jährlich drei Monitoringberichte – zwei davon zur Entwicklung von alternativen Antrieben in Deutschland – und informiert somit die Öffentlichkeit über die jüngsten Entwicklungen der Klimafreundlichkeit im Neuwagenmarkt.
Mit der Informationsplattform Pkw macht die dena, mit Unterstützung des Bundeswirtschaftsministeriums, das Pkw-Label in der Öffentlichkeit bekannter und für die verpflichteten Akteure leichter anwendbar.
Mit der Informationsplattform Pkw können sich Endverbraucher durch ein breit angelegtes Informationsangebot über das Pkw-Label und seine Funktionsweise sowie alternative Antriebe und CO2-effiziente Mobilität informieren. Das Ziel sind verbesserte Informationen für Verbraucher hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen, um so Kaufentscheidungen zugunsten energieeffizienter Fahrzeuge zu fördern. Auch Autohändler profitieren: Sie erhalten wertvolle Hintergrundinformationen zur Funktionsweise und geforderten Umsetzung des Pkw-Labels. Die Informationsplattform unterstützt die Händler, die gesetzlichen Vorgaben zum Pkw-Label richtig umzusetzen und steigert somit die Akzeptanz bei der Anwendung. Als einziges Informationsinstrument zur Energieeffizienzsteigerung im Verkehr kommt dem Label eine besondere Bedeutung beim Erreichen der energie- und klimapolitischen Ziele zu.
Quelle Headerbild: shutterstock.com/Nickolya
Monitoringbericht zu den Neuzulassungen von Pkw nach CO2-Effizienzklassen,…