Projekt

E-Fuels – The potential of electricity based fuels for low emission transport in the EU

Die Studie untersucht den zukünftigen Energiebedarf des europäischen Verkehrssektors sowie den dafür notwendigen Bedarf für den Ausbau erneuerbarer Energieerzeugungskapazität und die damit verbundenen Investitionen, die erforderlich sind, um die Klimaschutzziele von 95 Prozent bis 2050 im Verkehr zu erreichen.

Partner

Das war die Herausforderung:

Vor dem Hintergrund des bisher nicht erfolgten Beitrag des Verkehrssektors zu den europäischen und nationalen Klimaschutzzielen untersucht die Studie den zukünftigen Energiebedarf des europäischen Verkehrssektors sowie den dafür notwendigen Bedarf für den Ausbau erneuerbarer Energieerzeugungskapazität und die damit verbundenen Investitionen, die erforderlich sind, um die Klimaschutzziele von 95 Prozent im Verkehr zu erreichen.

Wesentliche Fragestellungen der Studie sind:

  • Welchen Beitrag können E-Fuels zum Erreichen der EU-Klimaschutzziele des Verkehrs leisten?
  • Wie groß ist der Ausbaubedarf an erneuerbaren Energien für die Bereitstellung der für den Verkehrssektor notwendigen Energiemengen?
  • Welche kumulierten Investitionen wären für die Energie- und Kraftstoffbereitstellung bis zum Jahr 2050 notwendig?

Was sind E-Fuels?

E-Fuels sind auf Basis von erneuerbarem Strom hergestellte gasförmige und flüssige Kraftstoffe wie Wasserstoff, Methan, synthetische Otto- und Dieselkraftstoffe inklusive Kerosin.

Das haben wir getan:

Um diese Fragestellungen zu beantworten, betrachtet die Studie unterschiedliche Szenarien für die Entwicklung der Anteile von Antriebsarten und Kraftstoffen aller Verkehrsträger in der EU im Personen- und Güterverkehr. Basierend auf diesen Szenarien werden anhand von Annahmen zur Verkehrsentwicklung aller Verkehrsträger die resultierenden Energiebedarfe des Verkehrssektors im Zeitraum bis 2050 modelliert sowie die für die Bereitstellung der Energieträger notwendigen Investitionen abgeleitet. Prämisse ist jeweils die Einhaltung der europäischen Klimaschutzziele.

Das bringt das Ganze:

Die Studienergebnisse zeigen, dass E-Fuels notwendig sind, um die EU-Klimaschutzziele des Verkehrssektors zu erreichen. Der Endenergiebedarf aller Verkehrsträger der EU wird im Jahr 2050 selbst in einem stark batterieelektrifizierten Verkehrsszenario zu mehr als 70 Prozent von E-Fuels gedeckt werden. Der größte Teil dieser E-Fuels wird dabei für den Flug-, Schiff- und Straßengüterverkehr benötigt. Die Nachfrage nach erneuerbaren Strom, um den gesamten EU-Verkehrssektor im Jahr 2050 mit klimaneutralen Kraftstoffen zu versorgen, könnte die heutige EU-Stromproduktion um den Faktor 1,7 (eDrives/Low/95%) bis Faktor 3 übersteigen (PtL/High/80%).

Template: Download
Zusammenfassung der E-Fuels-Studie

Zusammenfassung der E-Fuels-Studie

Das Potenzial strombasierter Kraftstoffe für einen klimaneutralen Verkehr in der EU

Mehr zum Thema

Artikel

Kraft aus der Wüste

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, brauchen die Industrienationen synthetische Kraft- und Brennstoffe: die Powerfuels. Weltweit gibt es einige… mehr lesen

Thema

Die Verkehrswende gestalten

Das wachsende Mobilitätsbedürfnis geht zulasten von Klima und Umwelt. Deshalb fördert die dena alternative Kraftstoffe und Technologien sowie… mehr lesen

Thema

Die Verkehrswende gestalten

Das wachsende Mobilitätsbedürfnis geht zulasten von Klima und Umwelt. Deshalb fördert die dena alternative Kraftstoffe und Technologien sowie innovative Mobilitätskonzepte und setzt sich für eine energieeffizientere Gestaltung des Verkehrs ein.

Social Media

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Über die dena