
Ziel des Netzwerkes ist der aktive und organisierte Austausch zwischen den Mitgliedern über Hemmnisse, Lösungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von EU-Richtlinien und -standards im Bezug auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien auf jeweils nationaler Ebene.
Die Vernetzung der europäischen Akteure im Energiebereich ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Steigerung von Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energien. Die dena ist deshalb Mitglied im europäischen Netzwerk der nationalen Energieagenturen (European Energy Network - EnR). Sie nutzt ihre Kompetenzen, um Positionen und Perspektiven aus Sicht der dena und aus Deutschland einzubringen.
Im Jahr 2016 hatte die dena die einjährige Präsidentschaft des EnR inne, aktuell belegt der Energy Saving Trust (EST) im Vereinigten Königreich Großbritannien diese Position. Während der Amtszeit der dena standen die Themen integrierte Energiewende und Energie- und Klimaziele 2030 im Mittelpunkt. Weitere Fokusthemen der letzten Jahre waren Energiearmut und die internationale Kooperation.
Seit 2004 bringt die dena ihre Erfahrungen sowie Expertise aus Deutschland in die gemeinsame Arbeit zur Umsetzung von EU-Programmen und -Standards im Energiebereich ein. Dazu nimmt sie an jährlichen Gremiensitzungen, Meetings der Arbeitsgruppen und weiteren Veranstaltungen des EnR teil. Gemeinsam mit den anderen Mitgliedsagenturen bereitet sie dabei zum Beispiel auf Anfrage der EU-Kommission Informationen auf und ist an der Durchführung themenspezifischer Workshops beteiligt.
Die dena wirkt seit vielen Jahren in sechs der acht Arbeitsgruppen mit: Energieeffizienz, Gebäude, Transport, Label und Ökodesign sowie Industrie und Erneuerbare Energien. Für die letzte hat sie zudem den Vorsitz inne.
Das EnR ist ein Bündnis von derzeit 24 nationalen Energieagenturen aus Europa und angrenzenden Ländern. Seit 1992 unterstützt es europäische Akteure bei der Umsetzung von EU-Richtlinien und bringt die Expertise ihrer Mitgliedsagenturen in die politische Diskussion auf EU-Ebene ein. Thematisch konzentriert sich das Netzwerk auf die Umsetzung einer nachhaltigen Energiepolitik – von der Energieeffizienzsteigerung über den Ausbau der erneuerbaren Energien bis zur Weiterentwicklung der Energieinfrastruktur.
Zur Pressemeldung und mehr Informationen zu dieser Veranstaltung
@VKUonline @StadtwerkeDO @JuliaAntoni_Ffm @Dena @BMWK @VKUAkademie @KommunalDigital Wir sind mit unserem Geschäftsf… twitter.com/i/web/status/1…
Ausblick 2023: Mit Fokus auf #VorteilTempo zu unabhängiger und nachhaltiger Energieversorgung. Was muss im 1. Halbj… twitter.com/i/web/status/1…
#Podcast-Folge 2 ist jetzt online: dena-Teamleiterin Jeannette Uhlig gibt weitere Einblicke u. a. in die deutsche… twitter.com/i/web/status/1…
@BarHydrogen 🎧 Wir freuen uns, dass unsere Wasserstoff-Expertin Jeannette Uhlig zum zweiten Mal an eurer Bar Platz nehmen durfte.
@greensofa_betd @BMWK @GermanyDiplo @bEEmerkenswert @BSWSolareV @eclareon_Berlin Thanks for sharing! If you are int… twitter.com/i/web/status/1…
Ausblick 2023: Mit Fokus auf #VorteilTempo zu unabhängiger und nachhaltiger Energieversorgung. Was muss im 1. Halbj… twitter.com/i/web/status/1…
Eine wichtige Chance zum Austausch mit Vorantreibenden der internationalen #Energiewende bietet der BETD in Berlin.… twitter.com/i/web/status/1…
Ausblick 2023: Mit Fokus auf #VorteilTempo zu unabhängiger und nachhaltiger Energieversorgung. Was muss im 1. Halbj… twitter.com/i/web/status/1…
@energieforschen Vielen Dank fürs Teilen! Wir freuen uns über jede/n Hörer/-in unserer Premierenfolge.
@dansiela_b Vielen Dank für den Hinweis. Wir werden das ändern. Der richtige Link mit mehr Infos zum Reallabor H2-W… twitter.com/i/web/status/1…