
Die europäische Energiewende braucht eine Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten, um erfolgreich zu sein. Europäische Energiepolitik ist dann besonders wirksam, wenn alle Nationen an einem Strang ziehen und gemeinsam eine möglichst abgestimmte Regulierung erreichen.
Das EnR unterstützt europäische Akteure bei der Umsetzung von EU-Richtlinien und bringt die Expertise ihrer Mitgliedsagenturen in die politische Diskussion auf EU-Ebene ein. Im Mittelpunkt stehen die Steigerung der Energieeffizienz, der Ausbau der erneuerbaren Energien und die Modernisierung der Energieinfrastruktur. Die dena hatte erstmals 2016 die EnR-Präsidentschaft inne, in 2023 zum zweiten Mal.
Durch den Austausch und die gebündelte Expertise der europäischen Energieagenturen wird eine praxisnahe Regulierung auf EU-Ebene (Gesetzgebung, Förderprogramme, Standards) gefördert. Die Nationalstaaten wiederum werden bei der Umsetzung unterstützt.