Projekt

Modellvorhaben Effizienzhäuser

Im dena „Modellvorhaben Effizienzhäuser“ wurden seit 2003 Wohngebäude und seit 2007 kommunale Gebäude, darunter vorwiegend Schulen, energetisch hocheffizient saniert.

Partner

Einsparpotenziale voll ausschöpfen

das war die Herausforderung:

In Deutschland werden rund 29 Prozent des Endenergiebedarfs zum Heizen, Warmwasseraufbereiten und Kühlen von Gebäuden verwendet. Über mehr Sanierungen ließe sich hier viel Energie einsparen: Denn zwei Drittel der Wohngebäude, die vor der ersten Wärmeschutzverordnung 1977 errichtet wurden, sind energetisch nicht auf dem neuesten Stand der Technik. Dabei benötigen private Haushalte 70 Prozent ihres Energiebedarfs zum Heizen. Das zeigt:. Für energetische Sanierungen ergibt sich daraus ein großes Einsparpotenzial, das jedoch nicht konsequent genutzt wird.

das haben wir getan:

Um vorbildliche energetische Sanierungen anhand echter Beispiele demonstrieren zu können, startete die dena 2003 das Modellvorhaben Effizienzhäuser. In enger Zusammenarbeit mit einem Netzwerk regionaler Energieagenturen, Kompetenzzentren und Experten wurde in verschiedenen Projektphasen die hocheffiziente Sanierung von über 400 Gebäuden ausgelöst, die zu Energieeinsparungen von bis zu 80 Prozent führen.  Die dena hat die Rahmenbedingungen definiert, die jeweils über den gesetzlichen Anforderungen lagen und eine Qualitätssicherung durchgeführt. Die Erfahrungen aus den Bauprojekten wurden an Planer und Berater weiter gegeben. Die Projekte dienen als hervorragende Beispiele für die Öffentlichkeitsarbeit und wurden wissenschaftlich ausgewertet.  

das bringt das Ganze:

Bereits jetzt ist das Modellvorhaben ein Erfolg, da es schon rund 400 Best-Practice-Beispiele auf den Weg gebracht hat. Diese eignen sich dazu, anspruchsvolle Neubau- und Sanierungsstandards zu definieren. So wurden beispielsweise die im Modellvorhaben erprobten „Effizienzhaus-Standards“ fest in das KfW-Förderprogramm „Energieeffizient sanieren“ integriert. Um finanzielle Mittel aus diesem Programm zu erhalten, müssen Hauseigentümer bestimmte energetische Standards erfüllen Durch überzeugende Beispiele und finanzielle Anreize entsteht damit neue Dynamik bei Sanierungen – sowohl quantitativ als auch qualitativ. Und wer sich davon überzeugen möchte, wie solche Häuser aussehen, findet in der Gebäudedatenbank der dena über 1000 energieeffiziente Beispiele.

Unsere Publikationen

Unsere Experten

Wo Sie uns treffen

BETD 2023

Business-to-Government Dialog Indien

zur Vorschau

BETD 2023

Abendveranstaltung des BETD

zur Vorschau

BETD 2023

Business-to-Government Dialog Uruguay

zur Vorschau

Online

Garantierte energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiespar-Contracting

zur Vorschau

Social Media

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Über die dena