In Deutschland werden rund 29 Prozent des Endenergiebedarfs zum Heizen, Warmwasseraufbereiten und Kühlen von Gebäuden verwendet. Über mehr Sanierungen ließe sich hier viel Energie einsparen: Denn zwei Drittel der Wohngebäude, die vor der ersten Wärmeschutzverordnung 1977 errichtet wurden, sind energetisch nicht auf dem neuesten Stand der Technik. Dabei benötigen private Haushalte 70 Prozent ihres Energiebedarfs zum Heizen. Das zeigt:. Für energetische Sanierungen ergibt sich daraus ein großes Einsparpotenzial, das jedoch nicht konsequent genutzt wird.
Um vorbildliche energetische Sanierungen anhand echter Beispiele demonstrieren zu können, startete die dena 2003 das Modellvorhaben Effizienzhäuser. In enger Zusammenarbeit mit einem Netzwerk regionaler Energieagenturen, Kompetenzzentren und Experten wurde in verschiedenen Projektphasen die hocheffiziente Sanierung von über 400 Gebäuden ausgelöst, die zu Energieeinsparungen von bis zu 80 Prozent führen. Die dena hat die Rahmenbedingungen definiert, die jeweils über den gesetzlichen Anforderungen lagen und eine Qualitätssicherung durchgeführt. Die Erfahrungen aus den Bauprojekten wurden an Planer und Berater weiter gegeben. Die Projekte dienen als hervorragende Beispiele für die Öffentlichkeitsarbeit und wurden wissenschaftlich ausgewertet.
Bereits jetzt ist das Modellvorhaben ein Erfolg, da es schon rund 400 Best-Practice-Beispiele auf den Weg gebracht hat. Diese eignen sich dazu, anspruchsvolle Neubau- und Sanierungsstandards zu definieren. So wurden beispielsweise die im Modellvorhaben erprobten „Effizienzhaus-Standards“ fest in das KfW-Förderprogramm „Energieeffizient sanieren“ integriert. Um finanzielle Mittel aus diesem Programm zu erhalten, müssen Hauseigentümer bestimmte energetische Standards erfüllen Durch überzeugende Beispiele und finanzielle Anreize entsteht damit neue Dynamik bei Sanierungen – sowohl quantitativ als auch qualitativ. Und wer sich davon überzeugen möchte, wie solche Häuser aussehen, findet in der Gebäudedatenbank der dena über 1000 energieeffiziente Beispiele.
Bei der Frage nach dem #VerbrennerAus wird das Thema #efuels gerade heiß diskutiert. Höchste Zeit für eine klare Ei… twitter.com/i/web/status/1…
Der dena-Praxisdialog integrierte Energieinfrastrukturen wurde gemeinsam mit den Projektpartnern EWE Netz, der Rhei… twitter.com/i/web/status/1…
Nicole Pillen, dena-Bereichsleiterin Urbane #Energiewende: kommunale #Wärmeplanung und Entwicklung lokaler Energien… twitter.com/i/web/status/1…
Philipp Heilmaier (@PhilippLitz), dena-Bereichsleiter Zukunft der #Energieversorgung: integrierte Entwicklung der… twitter.com/i/web/status/1…
dena-GF @AJK_Kuhlmann: Der Praxisdialog integrierte #Energieinfrastrukturen verdeutlicht, wie wichtig eine voraussc… twitter.com/i/web/status/1…
dena-Impulspapier: Wie gelingt eine schnelle & effiziente Transformation der #Energienetze? ☑️verbindliche, lokale… twitter.com/i/web/status/1…
dena-Expertise in Trondheim: @AJK_Kuhlmann spricht heute bei der "@NTNU_ET Energy Transition Conference 2023" über… twitter.com/i/web/status/1…
Am kommenden Montag startet die Berlin Energy Week 2023: eine Woche voller Austausch, Best Practice & #Innovationen… twitter.com/i/web/status/1…
#Uruguay 🇺🇾: ein Land mit viel Potential für Kooperationen im #Energiebereich. Beim "B2G-Dialog" am steht der Austa… twitter.com/i/web/status/1…