Projekt

Modellvorhaben Deutsch-Ukrainische Effizienzhäuser

Ein von der dena, der Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa (IWO) und dem Kompetenzzentrum Großsiedlungen or-ganisiertes Gebäudesanierungsprojekt in der Ukraine stößt auf große Resonanz. Im Mittelpunkt stehen 20 Modellvorha-ben zur energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern in der Ukraine.

Partner

Das ist die Herausforderung

In der Ukraine besteht großer Bedarf an energetischen Gebäudesanierungen– etwa die Hälfte der ukrainischen Bevölkerung lebt in Mehrfamilienhäusern sowjetischer Bauart, die nur energetische Minimalstandards erfüllen. Durch eine zeitgemäße Sanierung ließen sich in jedem Gebäude bis zu 70 Prozent Energie einsparen – mit positiven Effekten nicht nur für die individuellen Energiekosten, sondern auch für die Verringerung der Abhängigkeit von Energieimporten, den Wohnkomfort und die Stärkung regionaler Wirtschaftsstrukturen.

Das haben wir getan

Im Mittelpunkt des Projekts standen 20 Modellvorhaben zur energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern in der Ukraine. Die ausgewählten Teilnehmer repräsentierten dabei unterschiedliche Gebäudetypen und Standorte im ganzen Land. In enger Abstimmung mit den Eigentümern unterstützte die dena ausgewählte Modelvorhaben bei allen Sanierungsschritten - von der ersten Beratung bis zur Umsetzung von energieeffizienten Maßnahmen.

Zum Abschluss des Projekts „Deutsch-Ukrainische Effizienzhäuser“ organisierte die dena gemeinsam mit ihren Partnern eine dreiteilige Reihe von Online-Kolloquien über das Potential und die Zukunft energetischer Sanierungen von Mehrfamilienhäusern in der Ukraine .

Das Projekt wurde vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert und gemeinsam mit der Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa (IWO) e.V. sowie dem Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V. durchgeführt.

 

Das bringt das Ganze

Im Rahmen des Projekts wurden erstmals praktische Erfahrungen in der organisatorischen und technischen Umsetzung anspruchsvoller umfassender Sanierungsprojekte in der Ukraine gesammelt. Die Modellvorhaben liefern somit wertvolle Erkenntnisse und übertragbare Ergebnisse für den künftigen Roll-Out eines nationalen Sanierungsprogramms. Neben Handlungsempfehlungen für Planer und Hauseigentümer erarbeiteten die Projektpartner auch Empfehlungen für die konkrete Ausgestaltung von Förderprogrammen für Energieeffizienz im Gebäudesektor in der Ukraine.

Aus dem Modellvorhaben

Wohnbestand in Kiew

Rund die Hälfte der Ukrainer leben in Mehrfamilienhäusern serieller Bauart – wie das Beispiel aus Kiew zeigt, ist der Sanierungsbedarf dabei enorm.

Wärmeübergabestation in Kiew

Bei der individuellen Beratung der Modellvorhaben inspizieren Mitarbeiter der dena den technischen Zustand der Häuser – hier eine veraltete Wärmeübergabestation in Kiew.

Fachseminar „Planung der energetischen Sanierung“ in Kiew

Vom 30. bis zum 31. Mai organisierte dena in Kiew ein Fachseminar zum Thema „Planung der energetischen Sanierung“. Über 50 Fachleute informierten sich über deutsche Lösungsansätze für die energetische Sanierung und über die ukrainische Implementierung vor Ort. Vertreter deutscher Unternehmen berichteten über ihre Erfahrung mit der Umsetzung von modernen Lösungen nach europäischen Standards.

18.-20. April 2018: Workshop in der Westukraine

Fact-Finding-Mission mit Vertreterinnen und Vertretern der Weltbank: Die Ergebnisse der Gespräche mit Eigentümern, Kommunalvertretern und Planern fließen in die Gestaltung von Förderbedingungen für Effizienzmaßnahmen in Mehrfamilienhäusern ein.

Unsere Experten

Template: Download
Энергетическая модернизация зданий в Германии

Энергетическая модернизация зданий в Германии

Экономия средств – Повышение качества жилой среды – Бережное отношение к окружающему миру