dena-Factsheet: Energieeffiziente Kommune
Viele Kommunen beschäftigen sich schon lange mit Klimaschutz und...
70 Prozent aller CO2-Emissionen der öffentlichen Hand entfallen auf Städte und Gemeinden. Rund 3,4 Milliarden Euro jährlich geben Kommunen in Deutschland allein für die Strom- und Wärmeversorgung in ihren Liegenschaften aus. Durch Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lassen sich große Einsparpotenziale erschließen, auch dann, wenn Investitionsmittel und personelle Kapazitäten begrenzt sind.
Der Schlüssel zu mehr Energieeffizienz liegt in der Einführung eines kommunalen Energie- und Klimaschutzmanagements. Hier ist nicht das einzelne Sanierungsobjekt entscheidend. Vielmehr kommt es auf die systematische Analyse der kommunalen Energieverbräuche, die Anwendung innovativer Finanzierungsmodelle sowie die Umsetzung und anschließende Kontrolle der Energieeffizienzprojekte an. Dies gilt nicht nur für den Gebäudebereich, sondern für alle kommunalen Aufgabenfelder: von der Straßenbeleuchtung über die Förderung des öffentlichen Personenverkehrs bis hin zur Beschaffung effizienter Geräte. Viele Kommunen sind hier bereits aktiv, häufig mangelt es aber noch am ganzheitlichen Ansatz.
Ziel des Projekts ist es,
Viele Kommunen beschäftigen sich schon lange mit Klimaschutz und...
Kommunen, die ihren Energieverbrauch systematisch senken, können sich von...
Die Broschüre zeigt, wie Gemeinden, Städte und Landkreise im Handlungsfeld...
Mit dem Energie-und Klimaschutzmanagement hat die dena ein Instrumentarium...
Kommentar von @AJK_Kuhlmann zum Bericht des @ERK_Klima: ein guter Beitrag mit sehr konkreten Verbesserungsvorschläg… twitter.com/i/web/status/1…
Ein in mehrfacher Hinsicht ausgezeichnetes Projekt: ☑️ CO2-freie Industriewärme geliefert ☑️ #EnergyEfficiencyAward… twitter.com/i/web/status/1…
Kristina Zimmermann @dena_news: Wir brauchen dringend neue Sanierungslösungen, um klimaneutrales Wohnen schnell für… twitter.com/i/web/status/1…
🎬 Film ab für Pilotprojekt im seriellen Sanieren: In Hameln wurde das 1. deutsche Gebäude nach dem #Energiesprong-P… twitter.com/i/web/status/1…
Interview in der @ZfK1: @AJK_Kuhlmann wurde u. a. zu steuerlicher Förderung der energetischen Sanierung, der… twitter.com/i/web/status/1…
In der 3. Folge des SET Hub #Podcast sprechen dena-Experte Sebastian Fasbender und @geralbine über grünen… twitter.com/i/web/status/1…
📣 Letzter Aufruf: Noch bis 30. April können sich deutsche Unternehmen, vor allem KMU, mit ihren Projektvorschlägen… twitter.com/i/web/status/1…
Interviews, Business-Tipps, Erfolgsgeschichten: Mit dem Magazin zum dena-Projekt SET HUB wollen wir #Startups Mut m… twitter.com/i/web/status/1…
Zwischen all den digitalen Newsfeeds den Überblick verloren? In unserem #Newsletter „dena kompakt“ fassen wir aktue… twitter.com/i/web/status/1…
10 Jahre Hauptgutachten des @WBGU_Council: eine konstruktive Kritik und ein Blick auf die Veränderungsdynamik der v… twitter.com/i/web/status/1…