Projekt

Eco-Cities in China

Die dena beteiligt sich maßgeblich an der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China bei der klimaschonenden Stadtentwicklung. Dabei geht es vor allem um praxisorientierte Kriterien für die Nachhaltigkeit städtischer Infrastruktur sowie um Strategien und Managementinstrumente. In 25 Pilotstädten in China sollen Energieeffizienztechnologien und Dienstleistungsangebote, die in Deutschland erprobt wurden, demonstriert, evaluiert und weiterentwickelt werden.

Partner

Projekt-Website

Zur Website eco-city-china.com

 

 

Der Beginn einer Partnerschaft

das war die Herausforderung:

Während Umweltschutz und Energieeffizienz in China in der Vergangenheit häufig hinter dem Ziel des wirtschaftlichen Erfolgs zurückstanden, findet nun ein Umdenken statt. Der Paradigmenwechsel beruht unter anderem auf der Einsicht, dass sich die Ziele keineswegs ausschließen, sondern vielmehr miteinander in Einklang zu bringen sind. Um entscheidende Fortschritte beim Klimaschutz und der Steigerung der Energieeffizienz zu erreichen, können China und Deutschland gemeinsam an innovativen Lösungen arbeiten. Dazu sind Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Interessen aller Beteiligten gerecht werden.

das haben wir getan: 

Die dena war maßgeblich daran beteiligt, die Bauministerien beider Länder für eine fruchtbare Kooperation zu gewinnen. Wesentlicher Kernpunkt war der strategische Ansatz, eine Stadt als Ganzes zu betrachten – als eine Art funktionierendem Organismus, bei dem es auf das Zusammenspiel vieler Faktoren wie Gebäude, Energie, Verkehr, Wasser und Abfall ankommt. Zu diesem Zweck haben bislang 25 Pilotstädte in China an dem Programm teilgenommen, die durch ein Maßnahmenpaket in energieeffiziente Eco-Cities verwandelt werden und anderen Städten als Vorbild dienen sollen. Durch die Anwendung des dena "Energie- und Klimaschutzmanagement (EKM)" Verfahrens, kann China von deutschem Know-how profitieren, während deutschen Unternehmen der Zugang auf den chinesischen Markt erleichtert wird.

das bringt das Ganze:

In den modellhaften Eco-Cities werden wichtige Erkenntnisse gewonnen, die nach einer Analyse und Auswertung auf andere Städte übertragbar sind. Zudem werden die von Deutschland und China gemeinsam entwickelten Lösungen im chinesischen Alltag einem Praxistest unterzogen. Damit bekommt die technologische Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern für die Zukunft eine solide Vertrauensbasis. Umgekehrt fließen die Erfahrungen aus den Projekten als internationales Know-how zurück nach Deutschland und helfen dort bei der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende.

Eco-Cities in China

Eco-Cities (mit laufenden Projekten)

  • Chuzhou
  • Guigang
  • Handan
  • Jingzhou
  • Jining
  • Meishan
  • Nanjing
  • Qingdao
  • Rizhao
  • Tianjin Daqiuzhuang
  • Tianjin Jizhou
  • Tongling
  • Weihai
  • Xiangyang

Eco-Cities (ohne laufende Projekte)

  • Baiyin
  • Haimen
  • Huai-An
  • Huailai
  • Jiangyou
  • Jilin
  • Urumqi
  • Yantai
  • Yinchuan
  • Yixing
  • Zhangjiakou
Template: Download

Unsere Experten

Mehr zum Thema

Projekt

Energieeffizientes Bauen in China

Die dena entwickelt und realisiert seit 2006 Projekte für energieeffizientes Bauen in China. Spitzentechnologien und Erfahrungen aus Deutschland… mehr lesen

Themenschwerpunkt

China

Ein Fünftel der Weltbevölkerung, zweitgrößte Volkswirtschaft, höchster CO2-Ausstoß – in China gelten andere Maßstäbe. Das gilt auch für… mehr lesen

Wo Sie uns treffen

BETD 2023

Business-to-Government Dialog Indien

zur Vorschau

BETD 2023

Abendveranstaltung des BETD

zur Vorschau

BETD 2023

Business-to-Government Dialog Uruguay

zur Vorschau

Online

Garantierte energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiespar-Contracting

zur Vorschau

Social Media

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Über die dena