Das ist die Herausforderung
Die Regierung der Republik Belarus verfolgt ehrgeizige energiepolitische Ziele. Hierbei kommt der Steigerung der Energieeffizienz eine Schlüsselrolle zu. Mit 38 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs ist die Heizenergie für Gebäude und Warmwasser dabei der größte Einzelposten und bietet enorme Einsparpotentiale.
Ziel der Regierung ist es, bis 2020 den Heizenergiebedarf um 30 Prozent zu reduzieren. Daher ist eine rasche Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in Gebäuden dringend notwendig – dafür fehlt es aber derzeit allerdings noch an verbindlichen Grundlagen und erprobten Umsetzungsmechanismen.
Das tun wir
Der Deutsch-belarussischer Expertenrat erarbeitet konkrete Vorschläge für die Anpassung der Rahmenbedingungen für energieeffizientes Bauen und Sanieren in Belarus. Die Expertengruppe besteht aus belarussischen Vertretern des Normungs- und Bauwesens sowie der dena als Vertreterin der deutschen Seite.
Die seit 2015 bestehende Kooperation erstreckt sich dabei sowohl auf die Erarbeitung zeitgemäßer Effizienzstandards als auch auf deren praktische Umsetzung. So folgt auf das gemeinsam erstellte technische Regelwerk für Gebäudeenergieeffizienz und die darauf aufbauende Bilanzierungsmethodik seit 2017 unter anderem die Planung und Umsetzung eines Pilotprojekts für energieeffizientes Bauens sowie die begleitende Entwicklung von Ausbildungsstandards für Effizienzexperten.
Das bringt das Ganze
Die beratende Arbeit der dena sorgt dafür, dass deutsche Erfahrungen bei der Entwicklung der technischen und organisatorischen Aspekte der Gebäude-Energieeffizienz in Belarus einfließen und hilft dabei, die Grundlagen für einen funktionierenden Effizienzmarkt zu legen. Mittelfristig sollen die Projektergebnisse zur Einführung eines Gebäudeenergieausweises in Belarus beitragen und damit auch als Vorbild für andere Länder der Region dienen.
Programm Eco-City: Ang Ye (dena) spricht im #PandaHub auf der #COP25 in Madrid über klimafreundliche Stadtentwicklu… twitter.com/i/web/status/1…
Integration of renewable #Energy in 🇨🇳 China’s distribution grids is possible. Read the new dena-report „Small is B… twitter.com/i/web/status/1…
Integration dezentraler erneuerbarer Energie in 🇨🇳 China ist technisch machbar. Wichtig ist der passende regulatori… twitter.com/i/web/status/1…
Für die #Energiewende in #China: Ausbau Erneuerbare Energie, Ausbaustopp Kohlekraftwerke. Das empfiehlt der interna… twitter.com/i/web/status/1…
.@AJK_Kuhlmann zu Gast in der @ndr Radiosendung Redezeit. Themen: #Klimaneutralität in Europa und der #GreenDeal de… twitter.com/i/web/status/1…
RT @merics_eu: We are discussing the current state of China's energy transition & its challenges & ways to meet the #ParisAgreement targets…
Deutsch-türkische Zusammenarbeit 🇩🇪 🇹🇷 auf Weltklimakonferenz in Madrid #COP25 : Karsten Lindloff (dena) spricht im… twitter.com/i/web/status/1…
Als Mitglied der #GlobalABC empfehlen wir den heute bei der #COP25 veröffentlichten Global Status Report for Buildi… twitter.com/i/web/status/1…
Auf Wasserreservoir einer Farm in #Kenia wird durch @ecoligo eine schwimmende #PV-Anlage installiert. dena unterstü… twitter.com/i/web/status/1…
.@AJK_Kuhlmann zum #GreenDeal der EU: EU-Ziele erfordern neue Analyse der Klimapolitik in Deutschland. Klimakabinet… twitter.com/i/web/status/1…