Das ist die Herausforderung
Die Regierung der Republik Belarus verfolgt ehrgeizige energiepolitische Ziele. Hierbei kommt der Steigerung der Energieeffizienz eine Schlüsselrolle zu. Mit 38 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs ist die Heizenergie für Gebäude und Warmwasser dabei der größte Einzelposten und bietet enorme Einsparpotentiale.
Ziel der Regierung ist es, bis 2020 den Heizenergiebedarf um 30 Prozent zu reduzieren. Daher ist eine rasche Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in Gebäuden dringend notwendig – dafür fehlt es aber derzeit allerdings noch an verbindlichen Grundlagen und erprobten Umsetzungsmechanismen.
Das tun wir
Der Deutsch-belarussischer Expertenrat erarbeitet konkrete Vorschläge für die Anpassung der Rahmenbedingungen für energieeffizientes Bauen und Sanieren in Belarus. Die Expertengruppe besteht aus belarussischen Vertretern des Normungs- und Bauwesens sowie der dena als Vertreterin der deutschen Seite.
Die seit 2015 bestehende Kooperation erstreckt sich dabei sowohl auf die Erarbeitung zeitgemäßer Effizienzstandards als auch auf deren praktische Umsetzung. So folgt auf das gemeinsam erstellte technische Regelwerk für Gebäudeenergieeffizienz und die darauf aufbauende Bilanzierungsmethodik seit 2017 unter anderem die Planung und Umsetzung eines Pilotprojekts für energieeffizientes Bauens sowie die begleitende Entwicklung von Ausbildungsstandards für Effizienzexperten.
Das bringt das Ganze
Die beratende Arbeit der dena sorgt dafür, dass deutsche Erfahrungen bei der Entwicklung der technischen und organisatorischen Aspekte der Gebäude-Energieeffizienz in Belarus einfließen und hilft dabei, die Grundlagen für einen funktionierenden Effizienzmarkt zu legen. Mittelfristig sollen die Projektergebnisse zur Einführung eines Gebäudeenergieausweises in Belarus beitragen und damit auch als Vorbild für andere Länder der Region dienen.
Nur in Mehrfamilienhäusern mit Effizienzkl. von mind. B sollten Mieter zu 100 % die Kosten des #CO2-Preises tragen.… twitter.com/i/web/status/1…
Startschuss für grünen Strom: Die Marktoffensive Erneuerbare Energien nimmt offiziell die Arbeit auf. In Kooperatio… twitter.com/i/web/status/1…
Globale #Energiewende: Kristina Haverkamp moderiert die heutige Web-Konferenz zur #Energietransformation in 🇰🇿 Kasa… twitter.com/i/web/status/1…
Alle packen's an: Heute ab 10 Uhr stellt die @EUinDE ihre Ideen und Ziele des Europäischen Klimapakts vor. Der… twitter.com/i/web/status/1…
Weltweit aktiv: Die Arbeit der dena ist seit Gründung im Jahr 2000 internationaler geworden. Bis heute waren und si… twitter.com/i/web/status/1…
Beim nationalen Produktivitätsdialog des @SVR_Wirtschaft diskutiert @AJK_Kuhlmann zu #Klimaschutz als industriepoli… twitter.com/i/web/status/1…
Wie steht es um Corporate Green #PPAs in Deutschland und welche Perspektive bieten sie? In der Online-Veranstaltung… twitter.com/i/web/status/1…
dena-Positionspapier zur Kostenverteilung des #CO2-Preises bei vermieteten Immobilien: angemessen zwischen Mietern… twitter.com/i/web/status/1…
Beim #GIEnergyOutlook2021 von @gulf_intel beteiligt sich Kristina Haverkamp gerade an einer Diskussion zu: „Realist… twitter.com/i/web/status/1…