
Für das Gelingen der Energiewende ist die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden äußerst wichtig: Bis 2050 soll der Primärenergiebedarf in diesem Bereich um 80 Prozent reduziert werden. Um die gesteckten Ziele zu erreichen, benötigen politische Entscheider und Marktakteure fundierte Informationen über die aktuelle Lage und die Entwicklung des Gebäudebestands.
Der dena-Gebäudereport enthält die wichtigsten Daten zum energetischen Zustand von Gebäuden in Deutschland. Auch Eigentümer- und Mieterstrukturen sowie Rahmenbedingungen zur Energieeffizienz in Gebäuden werden betrachtet. Neben aktuellen Zahlen zum Gebäudebestand sind auch Daten aus der Vergangenheit aufgeführt, um dessen Entwicklung im Zusammenhang mit wirtschaftlichen, politischen und historischen Ereignissen analysieren zu können.
(Zum Vergrößern der Bilder auf das Vorschaubild klicken.)
Der Gebäudereport basiert weitgehend auf bislang unveröffentlichten Datenerhebungen der dena sowie weiteren Quellen, die eine kontinuierliche Erhebung und Fortschreibung der Zahlen auch in Zukunft ermöglichen. Der Report erscheint in der Regel jährlich.
In erster Linie richtet sich der Gebäudereport an Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Verbänden. Er bietet ihnen einen regelmäßig aktualisierten Überblick zum Neubau- und Sanierungsmarkt für energieeffiziente Gebäude. Auch Forschungsinstitute und Medienvertreter finden im Report Antworten auf zentrale Fragen zur Energieeffizienz im Gebäudebereich.
Der dena-Gebäudereport erscheint seit 2018 in einem neuen, kompakten Format. Übersichtlich und grafisch aufbereitet präsentiert er eine Auswahl wichtiger Zahlen, Daten und Analysen zum Thema Energieeffizienz im Gebäudebestand. Er bietet damit eine solide Grundlage für eine faktenbasierte Kommunikation und verlässliche Prognosen, um die Energiewende im Gebäudebereich vorausschauend gestalten zu können.
Projektpartner der dena für den Gebäudereport ist das Unternehmen Viessmann.
(Zum Vergrößern der Bilder auf das Vorschaubild klicken.)
Nur in Mehrfamilienhäusern mit Effizienzkl. von mind. B sollten Mieter zu 100 % die Kosten des #CO2-Preises tragen.… twitter.com/i/web/status/1…
Startschuss für grünen Strom: Die Marktoffensive Erneuerbare Energien nimmt offiziell die Arbeit auf. In Kooperatio… twitter.com/i/web/status/1…
Globale #Energiewende: Kristina Haverkamp moderiert die heutige Web-Konferenz zur #Energietransformation in 🇰🇿 Kasa… twitter.com/i/web/status/1…
Alle packen's an: Heute ab 10 Uhr stellt die @EUinDE ihre Ideen und Ziele des Europäischen Klimapakts vor. Der… twitter.com/i/web/status/1…
Weltweit aktiv: Die Arbeit der dena ist seit Gründung im Jahr 2000 internationaler geworden. Bis heute waren und si… twitter.com/i/web/status/1…
Beim nationalen Produktivitätsdialog des @SVR_Wirtschaft diskutiert @AJK_Kuhlmann zu #Klimaschutz als industriepoli… twitter.com/i/web/status/1…
Wie steht es um Corporate Green #PPAs in Deutschland und welche Perspektive bieten sie? In der Online-Veranstaltung… twitter.com/i/web/status/1…
dena-Positionspapier zur Kostenverteilung des #CO2-Preises bei vermieteten Immobilien: angemessen zwischen Mietern… twitter.com/i/web/status/1…
Beim #GIEnergyOutlook2021 von @gulf_intel beteiligt sich Kristina Haverkamp gerade an einer Diskussion zu: „Realist… twitter.com/i/web/status/1…