Projekt

dena-Gebäudereport

Der Gebäudebereich bietet enormes Potenzial zur Einsparung und effizienter Nutzung von Energie. Der dena-Gebäudereport gibt einen umfassenden Überblick zum energetischen Zustand von Gebäuden in Deutschland und fasst wichtige Informationen übersichtlich zusammen.

Zahlen, Daten, Fakten zur Energieeffizienz im Gebäudebestand

Für das Gelingen der Energiewende ist die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden äußerst wichtig: Bis 2050 soll der Primärenergiebedarf in diesem Bereich um 80 Prozent reduziert werden. Um die gesteckten Ziele zu erreichen, benötigen politische Entscheider und Marktakteure fundierte Informationen über die aktuelle Lage und die Entwicklung des Gebäudebestands.

Der dena-Gebäudereport enthält die wichtigsten Daten zum energetischen Zustand von Gebäuden in Deutschland. Auch Eigentümer- und Mieterstrukturen sowie Rahmenbedingungen zur Energieeffizienz in Gebäuden werden betrachtet. Neben aktuellen Zahlen zum Gebäudebestand sind auch Daten aus der Vergangenheit aufgeführt, um dessen Entwicklung im Zusammenhang mit wirtschaftlichen, politischen und historischen Ereignissen analysieren zu können.

Fokusthemen für den Klimaschutz: Der dena-Gebäudereport 2021

Wieder trägt der neue dena-Gebäudereport aktuelle Daten, Zahlen und Fakten aus dem Gebäudebereich übersichtlich und verständlich zusammen. Neben dieser fachlichen Standortbestimmung des Wärmesektors in Deutschland beleuchtet der Report erstmals auch ausgewählte Fokusthemen. Damit führt er in neue Trendthemen ein und gibt einen Einblick in Potenziale, Chancen und Handlungsbedarfe des Gebäudesektors in der Energiewende.

Energieeffizente Gebäude sind für das Erreichen der Klimaziele unabdingbar. In fünf Fachkapiteln zeigen unsere Autorinnen und Autoren, wo wir bei der Wärmewende stehen und wo Dinge in Bewegung sind:

Zahlen, Daten, Fakten bietet eine Übersicht zum Energieverbrauch im Gebäudebestand, zu Abrufen von Förderprogrammen sowie Absatzzahlen von Wärmeerzeugern, unter anderem die aktuell dynamische Entwicklung im Markt für Wärmepumpen.

Meilensteine, Prozesse und Strategien für klimafreundliche Gebäude beleuchtetet Ziele und politische Rahmenbedingungen: Im Fokus stehen die aktuell sehr dynamischen EU-Prozesse im Rahmen des "Green Deal", wie die "Renovation Wave", zur Erhöhung der Sanierungsrate. Beschrieben wird hier auch der große Einfluss auf die bundespolitischen Entwicklungen.

Wärme- und Kältewende im Gebäudebereich analysiert den aktuellen Stand der Technik, zeigt Potenziale und verdeutlicht den immensen Endenergiebedarf durch Heizung und Kühlung in Gebäuden, der größer ist als der Verbrauch in den Bereichen Strom und Verkehr zusammen.

Ein relativ neuer Schlüsselbereich in der Energie- und Wärmewende ist Green Finance: Das Kapitel beschreibt die Rolle des Finanzmarkts bei der Dekarbonisierung des Gebäudebestands und stellt bereits bestehende grüne Finanzierungsprodukte und Initiativen vor.

Der Bausektor verursacht 53 Prozent des Abfallaufkommens in Deutschland. Den Zusammenhang von Ressourcennnutzung und Klimaschutz behandelt das abschließende Kapitel Ressourcen im Bauwesen.

Der dena-Gebäudereport verortet den aktuellen Stand von Energieffizienz und Klimaschutz im Gebäudebestand. Er gibt einen umfassenden Überblick und fasst Informationen übersichtlich und grafisch aufbereitet zusammen.

Der Report bietet Personen aus Politik, Wirtschaft, Verbänden, Forschungsinstituten und Medien damit eine solide Grundlage für eine faktenbasierte Kommunikation und verlässliche Prognosen, um die Klimaziele im Gebäudebereich erreichen zu können.

 

(Zum Vergrößern der Bilder auf das Vorschaubild klicken.)

Der Gebäudereport basiert weitgehend auf bislang unveröffentlichten Datenerhebungen der dena sowie weiteren Quellen, die eine kontinuierliche Erhebung und Fortschreibung der Zahlen auch in Zukunft ermöglichen. Der Report erscheint in der Regel jährlich.

In erster Linie richtet sich der Gebäudereport an Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Verbänden. Er bietet ihnen einen regelmäßig aktualisierten Überblick zum Neubau- und Sanierungsmarkt für energieeffiziente Gebäude. Auch Forschungsinstitute und Medienvertreter finden im Report Antworten auf zentrale Fragen zur Energieeffizienz im Gebäudebereich.

dena-Gebäudereport kompakt

Der dena-Gebäudereport erschien in den Jahren 2018 und 2019 in einer kompakten Form. Übersichtlich und grafisch aufbereitet präsentiert er eine Auswahl wichtiger Zahlen, Daten und Analysen zum Thema Energieeffizienz im Gebäudebestand. Er bietet damit eine solide Grundlage für eine faktenbasierte Kommunikation und verlässliche Prognosen, um die Energiewende im Gebäudebereich vorausschauend gestalten zu können.


(Zum Vergrößern der Bilder auf das Vorschaubild klicken.)

Unser Experte

Mehr zum Thema

Wo Sie uns treffen

Veranstaltung

3. Netzwerktagung „Klimaneutraler Gebäudebestand – zukunftsfähig gestalten“

zur Vorschau

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Über die dena