
Die Sanierung auf Fast-Null-Energie-Niveau (NZEB), wie sie die aktuelle Fassung der EU-Gebäuderichtlinie vorsieht, stellt einen wesentlichen Pfeiler für die Erreichung der 20-20-20 Ziele der EU im Bereich des Energie- und Klimaschutzes dar. Das Segment der Eigenheimnutzer hat einen bedeutenden Anteil am gesamten Wohngebäudebestand in Europa und stand deshalb im Zentrum von COHERENO.
Der erste Schritt des auf drei Jahre angelegten Projekts war die Identifizierung und Analyse gelungener, hocheffizienter Sanierungsbeispiele und bereits erfolgreich agierender Netzwerke. Diese wurden hinsichtlich der unternehmens- und branchenübergreifenden Zusammenarbeit untersucht.
Auf dieser Basis wurden im zweiten Schritt unterschiedliche Modelle für erfolgversprechende, branchenübergreifende Kooperationen erarbeitet, die gleichzeitig für Bauherren attraktive Angebote rund um die energetische Sanierung anbieten können. Dazu fanden verschiedene Veranstaltungen für alle am Bauprozess beteiligten Akteure vom Energieberater und Architekten über den Maurer bis hin zum Elektriker statt, die das Thema der Entwicklung von Geschäftsmodellen für die Sanierung auf Niedrigstenergiehaus-Niveau vertieft haben.
COHERENO wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen des IEE-Programms (Intelligent Energy Europe) gefördert. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) war der national verantwortliche COHERENO-Projektpartner in Deutschland. Weitere Projektpartner waren folgende Institutionen: TU Delft, Niederlande; Passivhaus-Plattform (PHP), Belgien; Flämisches Institut für technologische Forschung (VITO), Belgien; Flämischer Bauverband (VCB) Brüssel, Belgien; Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT), Wien, Österreich; SEGEL, Unternehmensberatung, Norwegen; SINTEF, Gebäude und Infrastruktur, Norwegen; BPIE, Building Performance Institute Europe (BPIE), Brüssel, Belgien.
Weltweit aktiv: Die Arbeit der dena ist seit Gründung im Jahr 2000 internationaler geworden. Bis heute waren und si… twitter.com/i/web/status/1…
Beim nationalen Produktivitätsdialog des @SVR_Wirtschaft diskutiert @AJK_Kuhlmann zu #Klimaschutz als industriepoli… twitter.com/i/web/status/1…
Wie steht es um Corporate Green #PPAs in Deutschland und welche Perspektive bieten sie? In der Online-Veranstaltung… twitter.com/i/web/status/1…
dena-Positionspapier zur Kostenverteilung des #CO2-Preises bei vermieteten Immobilien: angemessen zwischen Mietern… twitter.com/i/web/status/1…
Beim #GIEnergyOutlook2021 von @gulf_intel beteiligt sich Kristina Haverkamp gerade an einer Diskussion zu: „Realist… twitter.com/i/web/status/1…
Lernen Sie das #Energiesprong-Prinzip kennen. In den Online-Workshops von @EnergiesprongDE gibt's alle Infos zu der… twitter.com/i/web/status/1…
Interkontinentale Zusammenarbeit lanciert: Die dena arbeitet bei der Entwicklung und Zertifizierung von grünem Wass… twitter.com/i/web/status/1…
@HansKoberstein @fwieschollek @Wetzelstrom @welt @denanews @boell_stiftung Eine Aktualisierung der genannten Studie… twitter.com/i/web/status/1…
Wie weit sind wir bei der Nutzung von grünem #Wasserstoff? Jeannette Uhlig, dena-Teamleiterin Klimaneutrale Energie… twitter.com/i/web/status/1…
„Wir könnten sofort anfangen, #Kohlenstoff im Acker zu speichern.“ Im transition-Interview spricht Wissenschaftleri… twitter.com/i/web/status/1…