
Das EU-Projekt Qualitrain fokussierte die berufliche Aus- und Weiterbildung von am Bau Beschäftigten im Bereich des energetischen Bauens und Sanierens. Sie sollte mithilfe des Projekts gestärkt werden. Dabei stand die Umsetzung von als besonders wichtig eingestuften Maßnahmen des nationalen Qualifizierungsplans aus dem Vorgängerprojekt "Build Up Skills I - Qualergy" auf der Agenda.
Dazu gehören:
Qualitrain folgte auf das Projekt "Built Up Skills I – Qualergy". Darin analysierten die Projektpartner, ob die Anzahl und die Qualifikation der am Bau Beschäftigten ausreicht, um die Energieeffizienzziele im Gebäudebereich für das Jahr 2020 zu erreichen. Im Ergebnis stand fest, dass die Zahl der Handwerker sowie ihre Qualifikation erhöht werden muss. Deshalb wurde ein nationaler Qualifizierungsplan erarbeitet, der als Grundlage für Qualitrain diente.
Teil des Qualitrain-Konsortiums waren sechs Partner. Unter Federführung des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH) engagierten sich neben der dena das Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH), das Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibnitz Universität Hannover (HPI), das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) und der Zentralverband deutsches Baugewerbe (ZdB) in dem Projekt. Ihre Arbeit wurde unterstützt von der nationalen Plattform, einer Initiative aus 56 Organisationen, darunter Handwerkskammern, Ministerien und Architektenkammern.
Das Projekt ist am 1. November 2013 gestartet und lief bis zum 30. Juni 2016.
Startschuss für grünen Strom: Die Marktoffensive Erneuerbare Energien nimmt offiziell die Arbeit auf. In Kooperatio… twitter.com/i/web/status/1…
Globale #Energiewende: Kristina Haverkamp moderiert die heutige Web-Konferenz zur #Energietransformation in 🇰🇿 Kasa… twitter.com/i/web/status/1…
Alle packen's an: Heute ab 10 Uhr stellt die @EUinDE ihre Ideen und Ziele des Europäischen Klimapakts vor. Der… twitter.com/i/web/status/1…
Weltweit aktiv: Die Arbeit der dena ist seit Gründung im Jahr 2000 internationaler geworden. Bis heute waren und si… twitter.com/i/web/status/1…
Beim nationalen Produktivitätsdialog des @SVR_Wirtschaft diskutiert @AJK_Kuhlmann zu #Klimaschutz als industriepoli… twitter.com/i/web/status/1…
Wie steht es um Corporate Green #PPAs in Deutschland und welche Perspektive bieten sie? In der Online-Veranstaltung… twitter.com/i/web/status/1…
dena-Positionspapier zur Kostenverteilung des #CO2-Preises bei vermieteten Immobilien: angemessen zwischen Mietern… twitter.com/i/web/status/1…
Beim #GIEnergyOutlook2021 von @gulf_intel beteiligt sich Kristina Haverkamp gerade an einer Diskussion zu: „Realist… twitter.com/i/web/status/1…
Lernen Sie das #Energiesprong-Prinzip kennen. In den Online-Workshops von @EnergiesprongDE gibt's alle Infos zu der… twitter.com/i/web/status/1…
Interkontinentale Zusammenarbeit lanciert: Die dena arbeitet bei der Entwicklung und Zertifizierung von grünem Wass… twitter.com/i/web/status/1…