
Maßnahmen
Fokus: Innovative Projektfinanzierung
Zielgruppen
Konsortium
Das unter der Leitung der EWEA zusammengeführte Konsortium, bestehend aus 14 Partnern (EWEA, dena, Acciona Energia, Terna Energy, AEE, APERe, UNDP Croatia, Fraunhofer ISI, Ecopower, Scottish Government, Guldborgsund, Dubrovnik, Western Isles, Province of Savona), setzt das Projekt in den 13 Zielländern (siehe Karte) um. Zusätzlich bringen Fachexperten aus Unternehmen und Verbänden ihr Know-how über Beratungsgremien in das Projekt ein.
Die dena ist gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI der Umsetzungspartner der Projektaktivitäten in Deutschland. Zusätzlich koordiniert die dena in Zusammenarbeit mit der EWEA die EU-weite Kommunikationskampagne.
Das WISE Power-Projekt wird im Rahmen des Intelligent Energy Europe Programms kofinanziert und von Mai 2014 bis Oktober 2016 realisiert.
www.wisepower-project.eu (englisch)
Der Ausbau der Onshore-Windenergie ist in europäischen Märkten eine zentrale Voraussetzung zur Erreichung der EU 2020-Ziele.
Die Onshore-Wind-Projektplanung und -umsetzung ist u. a. in Windwachstumsmärkten in Süd- und Osteuropa durch mangelnde Akzeptanz der lokalen Bevölkerung sowie der politischen Entscheidungsträger auf kommunaler, regionaler bzw. Landesebene gehemmt. Erfolgreiche Strategien zur Steigerung der sozialen Akzeptanz durch strategische Kommunikation, Beteiligungsmodelle oder Kompensationsmechanismen sind oftmals noch nicht hinreichend bekannt oder werden nicht ausreichend genutzt.
Das WISE Power-Projekt wird erfolgreiche Strategien zur Steigerung der sozialen Akzeptanz für Onshore-Windenergie unter Einbindung aller relevanten Zielgruppen (siehe Grafik unterhalb) weiterentwickeln und die vermehrte Anwendung in Europa aktiv vorantreiben.
In #Russland leben 70% der Bevölkerung in Städten. Ihnen kommt damit eine entscheidende und wachsende Rolle bei… twitter.com/i/web/status/1…
.@AJK_Kuhlmann begrüßt die hochrangigen Vertreter/-innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beider Länder, di… twitter.com/i/web/status/1…
DE🇩🇪-RUS🇷🇺 Dialog zu #Energieeffizienz: Heute stellen wir Ergebnisse aus der Implementierung des Energie-und Klimas… twitter.com/i/web/status/1…
Save the Date: Der #WomensLunch am 16.03. lädt #Energiewende-Expertinnen zum Networking und Austauschen ein. Jetzt… twitter.com/i/web/status/1…
#GasMobilität: Kristina Haverkamp präsentierte den Status Quo und Perspektiven von erneuerbaren Gasen für die Nutzu… twitter.com/i/web/status/1…
Vom 15.-19.03. wird #Berlin zum internat. #Energiewende Hub! Die Berlin Energy Week & der #BETD21 bringen mehr als… twitter.com/i/web/status/1…
#Blockchain als Gamechanger für erneuerbare Energien? @danahajek_ von @btcecho sprach mit dena-Digitalisierungsexpe… twitter.com/i/web/status/1…
„Der #Energiesprong-Pilot in Hameln ist ein Meilenstein für die Marktentwicklung serieller Sanierungslösungen. Aus… twitter.com/i/web/status/1…
Dazu @Thomas_Bareiss: "Die Serielle Sanierung […] ermöglicht es, dass Gebäude mithilfe von vorgefertigten Elementen… twitter.com/i/web/status/1…
Serielles Sanieren #Pilotprojekt: In Hameln wurde das 1. deutsche Gebäude nach dem #Energiesprong-Prinzip modernisi… twitter.com/i/web/status/1…