Projekt

WISE Power

Das EU-Projekt WISE Power möchte erfolgreiche Strategien zur Steigerung der Akzeptanz für die Onshore-Windenergie ermitteln sowie deren Anwendung in Europa erhöhen. Inhaltlich steht die Erarbeitung von innovativen Beteiligungsmodellen zur Projektfinanzierung im Vordergrund.

Partner

Projekt-Website

Maßnahmen

  • Durchführung einer EU-weiten Analyse: Erfassen von innovativen Strategien zur Akzeptanzsteigerung in Europa (finanzielle und andere Maßnahmen).
  • Entwicklung von “Social Acceptance Pathways”: Toolbox mit Handlungsempfehlungen für Projektierer, Netzbetreiber, Entscheider der kommunalen, regionalen und Länderebene, und Vertreter der Zivilgesellschaft.
  • Umsetzung von Dialogforen auf regionaler, nationaler und EU-Ebene mit allen beteiligten Akteursgruppen (siehe Grafik) mit dem Ziel, Hürden bei Genehmigungsverfahren abzubauen und die Anwendung von akzeptanzsteigernden Maßnahmen zu fördern.
  • Kommunikationskampagne (Informationsveranstaltungen, Online-Kampagne, Pressearbeit) auf kommunaler, regionaler, Länder- und EU-Ebene, um die Nutzung von Beteiligungsmodellen zu erhöhen.

Fokus: Innovative Projektfinanzierung

  • Inhaltlich steht der Know-how-Transfer zu innovativen Beteiligungsmodellen zur Projektfinanzierung im Vordergrund. 
  • So werden zunächst die Potenziale unterschiedlicher Beteiligungsmodelle evaluiert und danach unter Einbeziehung aller relevanten Akteursgruppen (siehe „Zielgruppen“) weiterentwickelt. 
  • Abschließend werden Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen für innovative Finanzierungsmodelle in den Zielländern und -regionen abgeleitet.

Zielgruppen

  • Onshore-Windindustrie, Energieversorger, Finanziers und Netzbetreiber
  • Politische Entscheider (Kommunen, Regionen, Länder, Bund, EU)
  • Behörden bzw. Träger öffentlicher Belange (auf kommunaler, regionaler, Länder- und Bundesebene)
  • BürgerInnen, lokale Medien, NGOs
  • Banken und Genossenschaften

Konsortium

Das unter der Leitung der EWEA zusammengeführte Konsortium, bestehend aus 14 Partnern (EWEA, dena, Acciona Energia, Terna Energy, AEE, APERe, UNDP Croatia, Fraunhofer ISI, Ecopower, Scottish Government, Guldborgsund, Dubrovnik, Western Isles, Province of Savona), setzt das Projekt in den 13 Zielländern (siehe Karte) um. Zusätzlich bringen Fachexperten aus Unternehmen und Verbänden ihr Know-how über Beratungsgremien in das Projekt ein.

Die dena ist gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI der Umsetzungspartner der Projektaktivitäten in Deutschland. Zusätzlich koordiniert die dena in Zusammenarbeit mit der EWEA die EU-weite Kommunikationskampagne.
Das WISE Power-Projekt wird im Rahmen des Intelligent Energy Europe Programms kofinanziert und von Mai 2014 bis Oktober 2016 realisiert.

www.wisepower-project.eu (englisch)

 

Soziale Akzeptanz von Onshore-Wind in Europa stärken.

Der Ausbau der Onshore-Windenergie ist in europäischen Märkten eine zentrale Voraussetzung zur Erreichung der EU 2020-Ziele.

Die Onshore-Wind-Projektplanung und -umsetzung ist u. a. in Windwachstumsmärkten in Süd- und Osteuropa durch mangelnde Akzeptanz der lokalen Bevölkerung sowie der politischen Entscheidungsträger auf kommunaler, regionaler bzw. Landesebene gehemmt. Erfolgreiche Strategien zur Steigerung der sozialen Akzeptanz durch strategische Kommunikation, Beteiligungsmodelle oder Kompensationsmechanismen sind oftmals noch nicht hinreichend bekannt oder werden nicht ausreichend genutzt.

Das WISE Power-Projekt wird erfolgreiche Strategien zur Steigerung der sozialen Akzeptanz für Onshore-Windenergie unter Einbindung aller relevanten Zielgruppen (siehe Grafik unterhalb) weiterentwickeln und die vermehrte Anwendung in Europa aktiv vorantreiben.

Template: Download

Weitere Informationen

dena-Unterstützer

Aktuelle Meldungen

Meldung

Festhalten und Loslassen

Warum der heute vorgestellte Prognose-Bericht des Umweltbundesamtes bereits überholt ist und wir neue Pfade zu unseren Zielen suchen müssen mehr lesen

Wo Sie uns treffen

Feierliche Eröffnung des KEDi

zur Vorschau

Online

Garantierte energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiespar-Contracting

zur Vorschau
Erneuerbare Energien

Den Ausbau weiter gestalten

In Deutschland hat eine neue Phase der Energiewende begonnen. Aktuell geht es immer mehr darum, das Zusammenspiel im Energiesystem zu gestalten. Dazu zählt auch der Wissens- und Technologietransfer ins Ausland.

Social Media

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Über die dena