Projekt

Neue Geschäftsmodelle für Erneuerbare Energien

Um die Energiewendeziele zu erreichen, braucht es neben den etablierten Förderinstrumenten neue Finanzierungsmodelle und innovative Geschäftsmodelle. Diese sollen durch eine Vielzahl relevanter Akteure betrachtet, bewertet und etabliert werden.

Das ist die Herausforderung:

Bislang war die Energiewende in Deutschland in den verschiedenen Sektoren in einem sehr unterschiedlichen Maß erfolgreich. Während wir hierzulande im Strombereich mit einem Erneuerbaren Anteil von 38 % an der Bruttostromerzeugung große Erfolge vorweisen können, hinkt der Einsatz von Erneuerbaren Energien im Wärme- und im Mobilitätsbereich hinterher.

Die dena möchte die Energiewende durch einen integrierten Ansatz zum Erfolg führen. Im Mittelpunkt steht ein verstärkter Einsatz erneuerbarer Energien in allen Sektoren. Dass dies erforderlich ist, zeigt auch die dena-Leitstudie integrierte Energiewende. Allein im Wind-Onshore und Photovoltaik-Bereich ist ein jährlicher Nettozubau von 6 bis 7,6 Gigawatt erforderlich, um die Klimaziele zu erreichen. Der Zubau erneuerbarer Energien muss damit weitaus höher liegen als in den vergangenen Jahren. Die Frage ist: Wie kann dieser Impuls im Markt ausgelöst werden?
Neben den bewährten Förderinstrumenten etablieren sich schon jetzt neue Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien. Zwar verläuft auch hier die Entwicklung im Strombereich schneller als im Wärmebereich. Dennoch ist zu konstatieren, dass innovative Geschäftsmodelle (z.B. Green Power Purchase Agreements) auch im Stromsektor im Vergleich zu europäischen Nachbarstaaten einen großen Nachholbedarf haben und sich nur langsam durchsetzen. Ebenso läuft im Wärmebereich die Debatte um neue, „disruptive“ Geschäftsmodelle für erneuerbare Wärmetechnologien sowie die jetzt benötigten Instrumente.

Das bringt das Ganze:

Deutschland hat das Ziel, bis 2030 den Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch auf 65 Prozent zu erhöhen.

Da wir aber mit unseren derzeitigen Ausbauvorhaben diese Ziele verfehlen werden, benötigen wir neue und innovative Geschäftsmodelle, Förderinstrumente sowie Finanzierungsmodelle.
Aus diesem Grund wird sich die dena in den kommenden Monaten diesen Herausforderungen widmen und mit ihren Aktivitäten versuchen, die Energiewende zum Erfolg zu führen.

Branchendialog der dena mit thyssenkrupp und Statkraft auf der E-World

Quelle Teaserbild: istock/republica

Unsere Publikationen

Unsere Experten

Wo Sie uns treffen

BETD 2023

Business-to-Government Dialog Indien

zur Vorschau

BETD 2023

Abendveranstaltung des BETD

zur Vorschau

BETD 2023

Business-to-Government Dialog Uruguay

zur Vorschau

Online

Garantierte energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiespar-Contracting

zur Vorschau

Aktuelle Meldungen

Artikel

Grüner Strom per Vertrag

Langfristige Direktlieferverträge für erneuerbaren Strom sind international auf dem Vormarsch. Anlagenbetreibern eröffnen sie neue Geschäftsmodelle… mehr lesen

Themenschwerpunkt

Integrierte Energiewende

Die dena-Leitstudie Integrierte Energiewende untersucht den Einfluss der Energiesektoren Strom, Gebäude, Verkehr und Industrie und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten, um eine Gesamtstrategie über alle Sektoren ableiten zu können.