
Deutschland zählt auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien zweifelsohne zu den Vorzeigeländern. Die Unternehmen der Branche verfügen über ein beeindruckendes Know-how und haben ihre Technologien stets weiterentwickelt. Technologien, die sie nun auch in anderen Ländern der Welt einsetzen möchten, wo die meteorologischen und klimatischen Voraussetzungen oftmals noch besser dafür geeignet sind als in Deutschland. Damit Erneuerbare-Energien-Technologien ein Exportschlager sein können, müssen jedoch Hemmnisse abgebaut, Risiken minimiert und Netzwerke für deutsche Unternehmen geschaffen werden.
Im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die dena das „Solardachprogramm“ entwickelt, das später mit dem Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES-Programm) auf alle Erneuerbare-Energien-Technologien erweitert wurde: Das RES-Programm richtet sich an deutsche Unternehmen, die sich mit ihrer Technologie auf einem Auslandsmarkt etablieren möchten. Wer teilnehmen möchte, bewirbt sich schriftlich mit einem Vorschlag für ein Referenzprojekt, das die Basis für die geplante Markterschließung darstellt. Für Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Informationsvermittlung kann das Unternehmen bis zu 65.000 Euro erhalten. Bei der Netzwerkbildung und bei einzelnen Marketingmaßnahmen unterstützt das dena-Expertenteam. Bewerbungen sind in den Bewerbungsphasen möglich, welche ab 2021 jährlich jeweils im ersten Quartal stattfinden.
Ob Photovoltaik, Solarthermie, solare Kühlung, Bioenergie, Geothermie, Wind- bzw. Wasserkraft, Brennstoffzellen-Technologie oder Hybrid-Anlagen, auch in Kombination mit Speichertechnologien oder Energieeffizienz-Maßnahmen: Deutsches Know-how, deutsche Ingenieurleistung und die Qualität deutscher Produkte werden im Ausland eindrucksvoll präsentiert. Die teilnehmenden Unternehmen erhalten im Rahmen der Exportinitiative Energie Unterstützung dabei, den jeweils gewählten Markt nachhaltig zu erschließen. Auch deutsche Zulieferer der Branche bekommen vermehrt Aufträge. Zudem fließt das gewonnene Know-how zurück in den deutschen Energiemarkt und treibt dort Innovationen voran. Kurzum: eine Win-Win-Win-Situation.
Mit dem Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES-Programm) unterstützt die...
Mit dem Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES-Programm) unterstützt die...
Mit dem Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES-Programm) unterstützt die...
Nur in Mehrfamilienhäusern mit Effizienzkl. von mind. B sollten Mieter zu 100 % die Kosten des #CO2-Preises tragen.… twitter.com/i/web/status/1…
Startschuss für grünen Strom: Die Marktoffensive Erneuerbare Energien nimmt offiziell die Arbeit auf. In Kooperatio… twitter.com/i/web/status/1…
Globale #Energiewende: Kristina Haverkamp moderiert die heutige Web-Konferenz zur #Energietransformation in 🇰🇿 Kasa… twitter.com/i/web/status/1…
Alle packen's an: Heute ab 10 Uhr stellt die @EUinDE ihre Ideen und Ziele des Europäischen Klimapakts vor. Der… twitter.com/i/web/status/1…
Weltweit aktiv: Die Arbeit der dena ist seit Gründung im Jahr 2000 internationaler geworden. Bis heute waren und si… twitter.com/i/web/status/1…
Beim nationalen Produktivitätsdialog des @SVR_Wirtschaft diskutiert @AJK_Kuhlmann zu #Klimaschutz als industriepoli… twitter.com/i/web/status/1…
Wie steht es um Corporate Green #PPAs in Deutschland und welche Perspektive bieten sie? In der Online-Veranstaltung… twitter.com/i/web/status/1…
dena-Positionspapier zur Kostenverteilung des #CO2-Preises bei vermieteten Immobilien: angemessen zwischen Mietern… twitter.com/i/web/status/1…
Beim #GIEnergyOutlook2021 von @gulf_intel beteiligt sich Kristina Haverkamp gerade an einer Diskussion zu: „Realist… twitter.com/i/web/status/1…