
Biomasse ist ein vielseitig einsetzbarer Energieträger, der sowohl zur Strom- und Wärmeerzeugung sowie auch im Mobilitätsbereich verwendet werden kann. Der Vorteil gegenüber anderen erneuerbaren Energieträgern ist, dass er bereits heute von seiner Erzeugung entkoppelt zum Einsatz kommen kann. Vor allem im Bereich der Stromerzeugung soll die Bioenergie im Zusammenspiel mit dem steigenden Anteil fluktuierend einspeisender regenerativer Energien eine wichtige Ausgleichsfunktion im Energiesystem einnehmen. Im Mobilitätsbereich stellen Biokraftstoffe auch in Zukunft die wichtigste erneuerbare Alternative dar.
Aus den Sachstandsberichten zur Erfüllung der nationalen Aktionspläne für erneuerbare Energien (nREAP) wird deutlich, dass eine Großzahl der Mitgliedsstaaten ihre Bioenergieziele für die Wärme-, Strom- und Kraftstoffmärkte nicht erfüllt. Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich und reichen von der Nachhaltigkeitsdebatte über Verzögerungen beim Markteintritt bis hin zu Biomassekonkurrenzen mit der Land- und Forstwirtschaft.
Ziele des Projekts war es deshalb, kosteneffiziente und nachhaltige Biomasseressourcen auf nationaler Ebene zu evaluieren und dafür maßgeschneiderte ressourceneffiziente Bioenergiepfade zu konzipieren bzw. von Vorreiterstaaten zu übertragen. Dabei sollten die betreffenden politischen Entscheidungsträger und Marktakteure mit einbezogen werden. Darauf aufbauend wurden Empfehlungen für die erforderlichen Rahmenbedingungen auf nationaler sowie auf EU-Ebene entwickelt.
Das Projekt wurde vom Imperial College London koordiniert und setzte sich aus weiteren 16 Partnern aus 11 verschiedenen Ländern (Vereinigtes Königreich, Österreich, Belgien, Deutschland, Griechenland, Finnland, die Niederlande, Polen, Slowakei, Spanien und Kroatien) zusammen. Die dena übernahm im Rahmen des Projekts die Koordination des deutschen Länderprozesses. Dabei arbeitete die dena eng mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) zusammen, die vor allem ihre Expertise zu nachwachsenden Rohstoffen in das Projekt einbrachte.
Die Projektlaufzeit von „Biomass Policies“ betrug drei Jahre (April 2013 bis März 2016).
Nur in Mehrfamilienhäusern mit Effizienzkl. von mind. B sollten Mieter zu 100 % die Kosten des #CO2-Preises tragen.… twitter.com/i/web/status/1…
Startschuss für grünen Strom: Die Marktoffensive Erneuerbare Energien nimmt offiziell die Arbeit auf. In Kooperatio… twitter.com/i/web/status/1…
Globale #Energiewende: Kristina Haverkamp moderiert die heutige Web-Konferenz zur #Energietransformation in 🇰🇿 Kasa… twitter.com/i/web/status/1…
Alle packen's an: Heute ab 10 Uhr stellt die @EUinDE ihre Ideen und Ziele des Europäischen Klimapakts vor. Der… twitter.com/i/web/status/1…
Weltweit aktiv: Die Arbeit der dena ist seit Gründung im Jahr 2000 internationaler geworden. Bis heute waren und si… twitter.com/i/web/status/1…
Beim nationalen Produktivitätsdialog des @SVR_Wirtschaft diskutiert @AJK_Kuhlmann zu #Klimaschutz als industriepoli… twitter.com/i/web/status/1…
Wie steht es um Corporate Green #PPAs in Deutschland und welche Perspektive bieten sie? In der Online-Veranstaltung… twitter.com/i/web/status/1…
dena-Positionspapier zur Kostenverteilung des #CO2-Preises bei vermieteten Immobilien: angemessen zwischen Mietern… twitter.com/i/web/status/1…
Beim #GIEnergyOutlook2021 von @gulf_intel beteiligt sich Kristina Haverkamp gerade an einer Diskussion zu: „Realist… twitter.com/i/web/status/1…