Projekt

Netzflexstudie

Die dena untersucht in der „Netzflexstudie“, wie sich Speicher für die Flexibilisierung des Stromnetzes nutzen lassen. Ziel ist es, Betriebsmodelle für Speicher zu identifizieren, die das Stromnetz entlasten und gleichzeitig wirtschaftlich sind.

Für einen glatten Übergang

das war die Herausforderung:

Der Anteil an Wind- und Solarenergie, die in die deutschen Stromnetze eingespeist wird, steigt kontinuierlich. Doch diese Art von Energie ist volatil – das heißt „flüchtig“ in dem Sinne, dass sie vom Wetter abhängig ist und ihre Verfügbarkeit nicht verlässlich geplant werden kann. Aus diesem Grund brauchen wir zukünftig mehr Flexibilitäten, wie z.B. Speicher. Diese sollen dafür sorgen, dass in Zeiten hohen Energieaufkommens ein Teil „zur Seite gelegt“ wird, der in Zeiten der Flaute als Reserve genutzt werden kann. Noch ist der Einsatz solcher Speicher nicht frei von Problemen. Ihre Marktreife ist nicht immer sichergestellt und es kann zu Überlastungen und damit zusätzlichem Ausbaubedarf der Netze kommen, wenn Speicher ohne Rücksicht auf die technischen Grenzen des Stromnetzes eingesetzt werden.

Das haben wir getan

Um den Einsatz von Energiespeichern zu verbessern, hat die dena im Rahmen ihrer Netzflexstudie für Netz und Markt optimale Betriebsstrategien untersucht. Dabei ging es um einen variablen, zeitweisen Einsatz von Batteriespeichern für diverse netzdienliche und marktorientierte Anwendungsfälle. Typische Netzsituationen mit wechselnden Tageszeiten und Wetterbedingungen, die die Herausforderungen für den Energiemarkt in Deutschland abbilden sollen, wurden dazu analysiert. Bei der Durchführung der Studie hat die dena mit erfahrenen Partnern zusammengearbeitet: Netzbetreibern, Energieversorgern, Anlagenbauern und Anbietern von Speicherlösungen.

Das bringt das Ganze

Die Ergebnisse der dena-Netzflexstudie sind ein Beitrag zur Diskussion, wie Energiespeicher wirtschaftlich zur Flexibilisierung eingesetzt werden können. Der optimale Einsatz von Flexibilitätstechnologien spielt für den Erfolg der Energiewende eine zentrale Rolle, um das Stromnetz stabil zu halten. Vor diesem Hintergrund setzt die dena das Thema noch stärker auf die politische Agenda und entwickelt gemeinsam mit Akteuren der Energie- und Netzwirtschaft in einem weiteren Projekt, der Initiative Netzflex, einen Maßnahmenkatalog.

Template: Download

Pressehintergrundpapier zur dena-Netflexstudie

Ergebniszusammenfassung der dena-Netzflexstudie

Mehr zum Thema

Projekt

Initiative Netzflex

Die Initiative Netzflex hat das Ziel, den Mehrwert netzdienlicher Flexibilität aufzuzeigen und ihr Potenzial für die Energiewende nutzbar zu machen.… mehr lesen

Projekt

Taskforce Netzentgelte

In der Taskforce Netzentgelte entwickelt die dena mit Industrieunternehmen, Verbänden und Netzbetreibern einen Vorschlag zur Ausgestaltung der… mehr lesen

Demand Side Management

Stromnachfrage gezielt steuern

Mit Demand Side Management können Stromverbraucher ihren Energieverbrauch beeinflussen. Durch diese Laststeuerung lassen sich die schwankende… mehr lesen

Energiesysteme

Umbau mit Blick fürs Ganze

Das Energiesystem von morgen muss viele unterschiedliche Herausforderungen meistern. Um eine konstante Versorgung mit erneuerbaren Energien zu… mehr lesen

Wo Sie uns treffen

Feierliche Eröffnung des KEDi

zur Vorschau

Online

Garantierte energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiespar-Contracting

zur Vorschau
Energiesysteme

Umbau mit Blick fürs Ganze

Das Energiesystem von morgen muss viele unterschiedliche Herausforderungen meistern. Um eine konstante Versorgung mit erneuerbaren Energien zu gewährleisten, bedarf es einer intelligenten Verknüpfung von Erzeugung, Verteilung und Verbrauch.

Social Media

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Über die dena