Projekt

Kraft-Wärme-Kopplung

Die gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme (KWK) leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Energieeffizienz auf der Erzeugungsseite. Sowohl im industriellen Sektor als auch in Haushalten kann KWK zudem zur Kostensenkung eingesetzt werden.

Projekt-Website

Die dena erarbeitet Strategien zum weiteren Ausbau der Effizienztechnologie

Die anstehende Erneuerung des Kraftwerksparks, der Konsens zum Atomausstieg und die steigenden Energiepreise erfordern den Einsatz hocheffizienter Technologien zur Stromerzeugung. Durch die gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme (KWK) kann ein größerer Teil der eingesetzten Primärenergie in Nutzenergie umgewandelt werden als bei der ungekoppelten. Die KWK kann somit einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Energieeffizienz auf der Erzeugungsseite leisten und trägt zur Ressourcenschonung sowie zum Umwelt- und Klimaschutz bei.

Die Effizienztechnologie KWK kann dabei sowohl in zentralen Heizkraftwerken zur Versorgung ganzer Stadtteile mit Fernwärme, im industriellen Sektor zur Bereitstellung von Prozesswärme als auch zur dezentralen Objektversorgung mit Heizenergie und Strom eingesetzt werden.

Die dena unterstützt die Politik mit der Positionierung zu Gesetzen und Verordnungen, die die Kraft-Wärme-Kopplung betreffen (KWKG, EnWG, EEG, EnEV, EnStG) und erarbeitet Strategien zum weiteren Ausbau der Effizienztechnologie. Dabei sieht die dena insbesondere den Bedarf an Informations- und Beratungsangeboten an potenzielle Betreiber dezentraler KWK-Anlagen.

In den von der dena koordinierten Projekten zur Modernisierung von Gebäuden und zur Erschließung von Effizienzpotenzialen durch Energiedienstleistungsunternehmen (Contracting) kommen häufig dezentrale Blockheizkraftwerke (BHKWs) zum Einsatz. Neben der Primärenergie können so auch erhebliche Energiekosten durch die Eigenerzeugung von Strom eingespart werden. Mit der Bereitstellung von Arbeitshilfen unterstützt die dena die Hausverwaltungen bei der Bewertung und Beschaffung von BHKW-Anlagen.

Aktuelle Meldungen

Wo Sie uns treffen

Veranstaltung

3. Kommunalforum Klimaschutz

zur Vorschau

Messe

The smarter E Europe

zur Vorschau
Energiesysteme

Umbau mit Blick fürs Ganze

Das Energiesystem von morgen muss viele unterschiedliche Herausforderungen meistern. Um eine konstante Versorgung mit erneuerbaren Energien zu gewährleisten, bedarf es einer intelligenten Verknüpfung von Erzeugung, Verteilung und Verbrauch.

Social Media

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Über die dena