Abschlusskonferenz der ersten Projektphase
Auf der Abschlusskonferenz der ersten Projektphase des Sino-German Energy Transition Projects (EnTrans) am 29.9.2022 in Berlin und online stellte das Projektteam die Ergebnisse der zurückliegenden Projektphase vor und diskutierte mit Expertinnen und Experten und dem Publikum, wie Deutschland und China die anspruchsvolle Aufgabe einer sektorübergreifenden Energiewende am besten bewältigen können. In drei Sessions wurde ein Bild des zukünftigen klimaneutralen Energiesystems in Deutschland und China entwickelt:
Ein sicheres, zuverlässiges, effizientes und erneuerbares Energiesystem: Große Anteile variabler erneuerbarer Energien werden das zukünftige klimaneutrale Energiesystem prägen. Dies erfordert neue Wege bei der Planung und dem Betrieb der Anlagen sowie die Nutzung von Flexibilitätspotenzialen.
Sektorübergreifende Energiewende: Nicht nur der Energiesektor, alle Wirtschaftssektoren, vom Verkehr bis zur Industrie, müssen dekarbonisiert werden, um Klimaneutralität zu erreichen. Elektrifizierung, Wasserstoff und Effizienz sind Bausteine dieses Wandels.
Lokal etwas bewegen: Die Transformation zur Klimaneutralität wird lokal stattfinden. Große Veränderungen mit je spezifischen Herausforderungen für ländliche und städtische Gebiete stehen bevor.
Die Ergebnisse der Konferenz sind hier in einem Graphic Recording zusammengefasst.
Eine ausführliche Zusammenfassung der Ergebnisse ist auf der Website der Deutsch-Chinesischen Energiepartnerschaft verfügbar.