Projekt

Effiziente Energiesysteme – Information und Dialog für eine zukunftsfähige Stromversorgung

„Effiziente Energiesysteme“ stellt Informationen und Dialogangebote zur Energiewende für Entscheidungsträger, Fachakteure und die interessierte Öffentlichkeit bereit.

Den Weg bereiten für ein zukunftsfähiges Energiesystem.

Die Energieversorgung muss langfristig sicher, bezahlbar und klimaschonend sein. Dieses gemeinsame Ziel nationaler und europäischer Energie- und Klimapolitik erfordert erhebliche Veränderungen des Energiesystems. Erneuerbare Energien tragen mit rund einem Viertel einen signifikanten Anteil an der Stromversorgung in Deutschland bei. Dies zeigt, dass die ersten Schritte der Umgestaltung des Energiesystems bereits vollzogen sind.

Ziel des Projekts Effiziente Energiesysteme ist es,

  • durch die Bereitstellung von Informationen und Analysen,
  • Dialogveranstaltungen und Arbeitskreisen,
  • die kontinuierliche Einordnung von Einzelaspekten des Diskussionsprozesses in den Gesamtzusammenhang sowie 
  • die Vermittlung und Vernetzung zwischen verschiedenen Akteuren aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden
  • die Sensibilisierung von Verbrauchern und Unternehmen hinsichtlich neuer Handlungsoptionen

die Umgestaltung des Energiesystems zu unterstützen.

Thematische Schwerpunkte sind der Ausbau und die Umgestaltung der Übertragungs- und Verteilnetzinfrastruktur hin zu intelligenten Netzen, die Flexibilisierung der Stromversorgung und die damit verbundene Weiterentwicklung des Strommarkts.

Folgende Themenbereiche bilden die Fachmodule des Projekts, zu denen auf der Website umfangreiche Informationen angeboten werden:

  • Fachmodul Stromnetze
    Zur Integration der erneuerbaren Energien und für den europäischen Stromhandel ist ein deutlicher Aus- und Umbau der Netzinfrastruktur nötig. Das Fachmodul informiert über den  Hintergrund der Stromversorgung und über die Entwicklung der Stromnetze in Deutschland und in Europa.
  • Fachmodul Intelligente Zähler
    Smart Meter sollen eine Schlüsselfunktion einnehmen, um Energieeffizienz- und Lastmanagementpotenziale zu erschließen. Das Fachmodul liefert Hintergrundinformationen zur Rolle von Smart Metern bei der Erschließung von Energieeffizienz- und Lastmanagementpotenzialen.
  • Fachmodul Lastmanagement
    Die gezielte Steuerung von flexiblen Lasten erleichtert die Integration hoher Anteile erneuerbarer Energien. Wie Unternehmen darüber hinaus Erlöse durch die Vermarktung flexibler Lasten generieren können, erläutert dieses Fachmodul.
  • Fachmodul Energiespeicher
    Die Bedeutung von Speichern wird weiter zunehmen, um Schwankungen auf der Erzeugungs- und Nachfrageseite auszugleichen. Einen Überblick über aktuelle und zukunftsweisende Speichermöglichkeiten gibt dieses Fachmodul.
  • Fachmodul Kraft-Wärme-Kopplung
    Der steigende Anteil erneuerbarer Energien erfordert einen flexiblen Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung. Das Fachmodul informiert über entsprechende Möglichkeiten.
  • Fachmodul Erneuerbare Energien
    Bis 2050 soll der Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung auf 80 Prozent erhöht werden. Das Fachmodul gibt einen Überblick über zu bewältigende Herausforderungen und den aktuellen Stand der Entwicklung.
  • Fachmodul Konventionelle Erzeugung
    Konventionelle Kraftwerke sind notwendig, um die Versorgungssicherheit zu allen Stunden im Jahr zu gewährleisten. Welche Möglichkeiten der Flexibilisierung und des Retrofits konventioneller Kraftwerke bestehen, zeigt dieses Fachmodul auf.
  • Fachmodul Strommarkt
    Das zukünftige Strommarktdesign muss Investitionen in erneuerbare Energien und gesicherte Kraftwerksleistung ermöglichen. Das Fachmodul gibt einen Überblick über die aktuelle und zukünftige Entwicklung.

Publikationen

Aktuelle Meldungen

Wo Sie uns treffen

Veranstaltung

3. Kommunalforum Klimaschutz

zur Vorschau

Messe

The smarter E Europe

zur Vorschau
Energiesysteme

Umbau mit Blick fürs Ganze

Das Energiesystem von morgen muss viele unterschiedliche Herausforderungen meistern. Um eine konstante Versorgung mit erneuerbaren Energien zu gewährleisten, bedarf es einer intelligenten Verknüpfung von Erzeugung, Verteilung und Verbrauch.

Social Media

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Über die dena