dena-Verteilnetzstudie: Ausbau- und Innovationsbedarf der Stromverteilnetze in Deutschland bis 2030.
Der Abschlussbericht der dena-Verteilnetzstudie legt den Ausbau- und…
Die Energiewende verändert das deutsche Stromversorgungssystem grundlegend. In Folge des Ausbaus der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien muss die Stromnetzinfrastruktur zur Übertragung und Verteilung erweitert werden. Dabei muss nicht nur das Stromübertragungsnetz, sondern insbesondere auch die Stromverteilnetze deutlich aus- und umgebaut werden. In den Stromverteilnetzen wird heute und zukünftig der überwiegende Teil der regenerativen Erzeugungsleistung angeschlossen. Ohne Aus- und Umbau dieser Netze kann daher die bis 2030 installierte regenerativ Erzeugungsleistung nicht vollständig für die deutsche Stromversorgung nutzbar gemacht werden.
Die dena-Verteilnetzstudie hat den Aus- und Umbaubedarf in den deutschen Stromverteilnetzen anhand zwei alternativer Ausbauszenarien für die erneuerbaren Energien detailliert untersucht. Die Ergebnisse belegen einen deutlichen Erweiterungsbedarf bis zum Jahr 2030. Darüber hinaus wurden technische Optionen zur Verringerung des Netzausbaubedarfs analysiert. Insbesondere der Einsatz innovativer Netzbetriebsmittel, die Anpassung technischer Richtlinien sowie die Abregelung der Erzeugungsspitzen dezentraler Erzeugungsanlagen könnten den Netzausbaubedarf verringern. Allerdings besteht weiterer Forschungsbedarf bezüglich der Wirtschaftlichkeit und technischen Ausgestaltung dieser Maßnahmen. Weiter zeigen die Analysen der dena-Verteilnetzstudie, dass die aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen Verteilnetzbetreiber mit hohem Ausbaubedarf benachteiligen. Diese erhalten keine ausreichende Rendite für die Realisierung der notwendigen Erweiterung der Netze.
Forschungspartner
Prüfgutachter
Der Abschlussbericht der dena-Verteilnetzstudie legt den Ausbau- und…
Bei der Frage nach dem #VerbrennerAus wird das Thema #efuels gerade heiß diskutiert. Höchste Zeit für eine klare Ei… twitter.com/i/web/status/1…
Der dena-Praxisdialog integrierte Energieinfrastrukturen wurde gemeinsam mit den Projektpartnern EWE Netz, der Rhei… twitter.com/i/web/status/1…
Nicole Pillen, dena-Bereichsleiterin Urbane #Energiewende: kommunale #Wärmeplanung und Entwicklung lokaler Energien… twitter.com/i/web/status/1…
Philipp Heilmaier (@PhilippLitz), dena-Bereichsleiter Zukunft der #Energieversorgung: integrierte Entwicklung der… twitter.com/i/web/status/1…
dena-GF @AJK_Kuhlmann: Der Praxisdialog integrierte #Energieinfrastrukturen verdeutlicht, wie wichtig eine voraussc… twitter.com/i/web/status/1…
dena-Impulspapier: Wie gelingt eine schnelle & effiziente Transformation der #Energienetze? ☑️verbindliche, lokale… twitter.com/i/web/status/1…
dena-Expertise in Trondheim: @AJK_Kuhlmann spricht heute bei der "@NTNU_ET Energy Transition Conference 2023" über… twitter.com/i/web/status/1…
Am kommenden Montag startet die Berlin Energy Week 2023: eine Woche voller Austausch, Best Practice & #Innovationen… twitter.com/i/web/status/1…
#Uruguay 🇺🇾: ein Land mit viel Potential für Kooperationen im #Energiebereich. Beim "B2G-Dialog" am steht der Austa… twitter.com/i/web/status/1…