
Netzengpässe sind eine große Herausforderung für Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber. Insbesondere auf Übertragungsnetzebene hinkt der Netzausbau aus vielen Gründen dem Ausbau der erneuerbaren Energien hinterher. Daher werden auch in den nächsten Jahren häufiger Netzengpässe auftreten. Mit der erforderlichen Netzengpassbewirtschaftung (Redispatch, Einspeisemanagement, Netzreserve) sind hohe Kosten für die Gesellschaft verbunden. Diese Kosten haben sich im Vergleich zum Jahr 2013 etwa verfünffacht. Im Jahr 2015 betrugen sie rund 1,1 Mrd. Euro, im Jahr 2016 rund 850 Mio. Euro. Dabei haben auch die eingesetzten Energiemengen für Redispatch und Einspeisemanagement stark zugenommen.
Zusammen mit Übertragungsnetzbetreibern, Verteilnetzbetreibern, Herstellern von Netzbetriebsmitteln, der Bundesnetzagentur und Verbänden haben die Deutsche Energie-Agentur (dena) und das Büro für Energiewirtschaft und technische Planung (BET) auf Initiative des BMWi einen Maßnahmenkatalog entwickelt. Der Fokus lag auf der Identifizierung kurzfristig, d.h. bis zum Jahr 2023, realisierbarer Maßnahmen, welche die Kosten für die Netzengpassbewirtschaftung auf der Höchstspannungsebene in diesem Zeitraum spürbar senken.
Es wurden sieben Maßnahmen identifiziert. Hierzu gehören konkrete Umbau- und Verstärkungsmaßnahmen im Stromnetz sowie Prozessoptimierungen bei Netzplanung und Genehmigungsverfahren.
Das Einsparpotenzial bei Umsetzung des Maßnahmenkatalogs schätzen die Prozessbeteiligten auf rund 200 Mio. Euro jährlich, durch die vorgeschlagenen Baumaßnahmen und Redispatchoptimierungen. Ein zusätzliches Einsparpotenzial ist durch die Teilnahme auch kleinerer Erneuerbarer-Energien-Anlagen an der Netzengpassbewirtschaftung möglich. Dieses soll in Pilotprojekten weiter konkretisiert und verifiziert werden. Die Umsetzung der identifizierten Maßnahmen soll durch eine Fortführung des Prozesses begleitet und befördert werden. In halbjährlichen Terminen wird sich das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über Fortschritte bei den aufgeführten Maßnahmen und der Zusammenarbeit zwischen Übertragungsnetzbetreibern und Verteilnetzbetreibern berichten lassen.
🚗🚘 Verfügbarkeit & Sichtbarkeit von Betankungs-Infrastruktur = wichtiges Kriterium für den Kauf von alternativen An… twitter.com/i/web/status/1…
RT @StartUpGET: 2nd Early-bird phase tickets for #TechFestival 2019 are now on sale! 150 start-ups, corporate workshops, 30+ accelerators,…
Wie könnten klimafreundliche #PowerFuels einen wesentlichen Beitrag zum #Klimaschutz leisten? Jetzt lesen in der tr… twitter.com/i/web/status/1…
dena-Umfrage zur #Blockchain: Wo wird die Technologie erprobt? dena.de/newsroom/meldu… https://t.co/bY80CTcLgg
RT @StartUpGET: #SET19 will be moderated by Geraldine de Bastion, co-founder of Konnektiv, a Berlin-based agency working at the intersectio…
Unter Strom: Wie kann die künftige Energieversorgung sicher, effizient & nachhaltig gestaltet werden? Darüber sprec… twitter.com/i/web/status/1…
dena-Umfrage: Energiewirtschaft erprobt #Blockchain in der Praxis - wie hoch ist der Wettbewerbsdruck?… twitter.com/i/web/status/1…
RT @_MartinNeumann: Kleines Interview als Rückschau auf das Fraktionsforum #Energie mit @AJK_Kuhlmann von @dena_news. Wir diskutierten u.…
@power4pioneers Hallo, die dena erhebt solche Daten nicht, aber fragen Sie doch mal @destatis oder @bdew nach. Best… twitter.com/i/web/status/1…
RT @may_power_day: #Energychallenge day 5. German debate on #pollution, #diesel and driving bans lately went wild, as some physicians came…