Projekt

dena-Smart-Meter-Studie

Die dena hat unter Einbindung von Verteilnetzbetreibern in Deutschland eine Studie durchgeführt, deren Gegenstand die Ermittlung der ökonomischen Kosten des flächendeckenden Rollouts von Smart-Meter-Technologie, deren unmittelbare Nutzeneffekte (Netzdienlichkeit) und der Anforderungen an den regulatorischen Rahmen ist.

„Einführung von Smart Meter in Deutschland: Analyse von Rollout-Szenarien und ihrer regulatorischen Implikationen“

Im Sommer 2013 hat das Wirtschaftsministerium (BMWi) und der durch das BMWi beauftragte Gutachter Ernst & Young die Bewertung eines deutschlandweiten Rollouts intelligenter Messsysteme veröffentlicht. Im Ergebnis kommt die Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) zu dem Schluss, dass ein flächendeckender Rollout von intelligenten Messsystemen in Deutschland bis 2020 entsprechend des von der EU empfohlenen Rolloutszenarios volkswirtschaftlich nicht sinnvoll ist. Als Alternativvorschlag empfehlen die Gutachter von Ernst & Young das Rolloutszenario Plus, das nur für bestimmte Gruppen die verpflichtende Ausstattung mit intelligenten Messsystemen vorsieht.

Vor diesem Hintergrund hat die dena gemeinsam mit elf deutschen Stromverteilnetzbetreibern bzw. ihren angegliederten Messstellenbetrieben die Einflussfaktoren an eine effiziente und operative Ausgestaltung des Rollouts von intelligenten Zählern und intelligenten Messsystemen analysiert. Es werden zwei Szenarien betrachtetet: die Fortschreibung des aktuell gültigen Rechtsrahmens und eine auf dem von Ernst & Young empfohlenen „Rolloutszenario Plus“ aufbauende Analyse.

Die Studie ist aufgeteilt in drei Gutachten: Im Kostengutachten untersucht die dena den Investitionsbedarf für eine erfolgreiche Smart-Meter-Einführung entlang der gesamten Wertschöpfungskette für verschiedene Netzbetreibertypen. Im Netzgutachten bewertet sie den Nutzen von Smart Metern zur Vermeidung von Netzausbau und -umbau. Die Ausgestaltung des regulatorischen Rahmens wird im regulatorischen Gutachten analysiert.

Die ausführlichen Analysen und Empfehlungen finden sich in der Zusammenfassung der Studie „Einführung von Smart Meter in Deutschland: Analyse von Rollout-Szenarien und ihrer regulatorischen Implikationen“.
Die dena hat die Erstellung der Studie initiiert und geleitet. Dabei waren folgende Projektpartner beteiligt: AllgäuNetz GmbH & Co. KG, Die Netzwerkpartner n. e. V., DREWAG NETZ GmbH, E.DIS AG, EWE NETZ GmbH, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH, münsterNETZ GmbH, Netze BW GmbH, RWE Metering GmbH, Stromnetz Berlin GmbH sowie Thüga Aktiengesellschaft.

Als Forschungspartner wurden eingebunden: Deloitte & Touche GmbH unter Leitung von Ludwig Einhellig, TU Dortmund / ef.Ruhr unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz, Jacobs University Bremen unter Leitung von Prof. Dr. Gert Brunekreeft.

Publikationen

Aktuelle Meldungen

Wo Sie uns treffen

BETD 2023

Business-to-Government Dialog Indien

zur Vorschau

BETD 2023

Abendveranstaltung des BETD

zur Vorschau

BETD 2023

Business-to-Government Dialog Uruguay

zur Vorschau

Online

Garantierte energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiespar-Contracting

zur Vorschau
Energiesysteme

Umbau mit Blick fürs Ganze

Das Energiesystem von morgen muss viele unterschiedliche Herausforderungen meistern. Um eine konstante Versorgung mit erneuerbaren Energien zu gewährleisten, bedarf es einer intelligenten Verknüpfung von Erzeugung, Verteilung und Verbrauch.

Social Media

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Über die dena