Projekt

dena-Plattform Systemdienstleistungen

Erneuerbare Energien, Speicher und neue Erbringer von Systemdienstleistungen können und müssen zukünftig immer mehr zur Sicherheit und Stabilität des Stromsystems beitragen. Um die notwendigen Rahmenbedingungen hierfür effizient und rechtzeitig zu schaffen, bündelt die dena-Plattform Systemdienstleistungen Ergebnisse verschiedener Einzelaktivitäten im Themenfeld, benennt offene Untersuchungsfragen und befördert den Austausch zwischen Expertinnen und Experten sowie die Kommunikation an die interessierte Fachöffentlichkeit.

Zielstellung der dena-Plattform Systemdienstleistung

Die dena-Plattform Systemdienstleistungen versteht sich als zentrales Bindeglied zwischen Marktakteuren (Netzbetreiber, Anlagenbetreiber, Hersteller etc.), Behörden, Politik und Fachöffentlichkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze werden analysiert und hinsichtlich ihrer ökonomischen und gesellschaftlichen Konsequenzen bewertet. Die stakeholderübergreifenden Diskussionen haben das Ziel, eine Brücke von technischen zu politischen Themen zu schlagen.

 Die dena-Plattform Systemdienstleistung unterstützt die weitgehenden Umstellung der Stromerzeugung auf erneuerbaren Energien, indem sie folgende Ziele verfolgt:

  • Erarbeitung eines Zielsystems für die langfriste Ausgestaltung von Systemdienstleistungen und der Zusammenarbeit der hierfür erforderlichen Akteure
  • Identifikation kurzfristigen Handlungsbedarfs bei der Weiterentwicklung von Systemdienstleistungsprodukten
  • Erhöhung der Transparenz im Themenfeld durch die Durchführung von Symposien zu zentralen Fragestellungen der Zukunft von Systemdienstleistungen.
  • Analyse und Diskussion von Lösungsansätzen zum Betrieb von Stromnetzen mit einem hohen Anteil dezentraler, volatiler Erzeugungsanlagen
  • Kommunikation von Ergebnissen und Handlungsempfehlungen in Richtung Politik und interessierte Fachöffentlichkeit.
Template: Download

 

Zur Erreichung dieser Ziele bündelt die Plattform  die Arbeiten in den folgenden zwei Arbeitspaketen:

Das aktuelle Stromsystem befindet sich im Umbruch hin zu einem dezentraleren, intelligenteren aber auch wesentlich komplexeren System. Es ist wichtig, Lösungen für diesen Umbruch zu entwickeln, die vom Ziel her gedacht sind. Dazu werden die Anforderungen und Bedürfnisse von Netznutzern identifiziert und analysiert und auf dieser Basis eine geeignete Entwicklung von Systemdienstleistungsprodukten und Schnittstellen zwischen den Akteuren erarbeitet. Im Rahmen des Arbeitspakets sollen Ausprägungsoptionen eines solchen Ziel-Stromsystems „3.0“ untersucht werden

Systemdienstleistungen gewährleisten eine sichere und stabile Stromversorgung. Wissenswertes hierzu finden Sie auf unserer Themenseite.

Die Symposien der dena-Plattform Systemdienstleistungen geben einen vertieften Einblick in die verschiedenen Aspekte der Zukunft der Systemdienstleistungen. Eine Zusammenfassung der Veranstaltung ebenso wie gezeigten Präsentationen und Aufzeichnungen, finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.

Vergangene Veranstaltungen

Optimierte Auslastung durch innovativen Stromnetzbetrieb

„Systemsicherheit bei 100% Erneuerbaren“ - Konzepte für Systemdienstleistungen im Zuges des Atom- und Kohleausstiegs

Symposium „Beschaffung von Systemdienstleistungen - Clean Energy Package“

dena-Symposium "Must-Run und Gesicherte Leistung"

A Global Perspective on Electricity Ancillary Services

Resilientes Stromsystem

Systemdienstleistungen im Energiesystem der Zukunft

 

 

Unsere Publikationen

Mehr zum Thema

Systemdienstleistungen

Eine sichere und zuverlässige Stromversorgung wird allgemein erwartet. Was der Endverbraucher normalerweise nicht bemerkt: Dazu sind kontinuierlich… mehr lesen

Projekt

Systemdienstleistungen 2030

Systemdienstleistungen werden für eine sichere und stabile Stromversorgung benötigt. Die Studie analysiert und bewertet technologische Alternativen… mehr lesen

Interview mit dena-Experte Stefan Mischinger zu Bestandsnetzen

Wie können wir das Stromnetz besser auslasten?

Die dena und das Büro für Energiewirtschaft und technische Planung (BET) haben kürzlich ein Ergebnispapier zur höheren Auslastung des Stromnetzes… mehr lesen

Projekt

Netzflexstudie

Die dena untersucht in der „Netzflexstudie“, wie sich Speicher für die Flexibilisierung des Stromnetzes nutzen lassen. Ziel ist es, Betriebsmodelle… mehr lesen

Systemdienstleistungen

Eine sichere und zuverlässige Stromversorgung wird allgemein erwartet. Was der Endverbraucher normalerweise nicht bemerkt: Dazu sind kontinuierlich Korrekturen im Betrieb erforderlich – in dem Fall spricht man von Systemdienstleistungen.

Projekt

Systemdienstleistungen 2030

Systemdienstleistungen werden für eine sichere und stabile Stromversorgung benötigt. Die Studie analysiert und bewertet technologische Alternativen für die Bereitstellung von Systemdienstleistungen in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbare Energien.