
Das ist die Herausforderung:
Energienetze verbinden und machen das klimaneutrale, von fossilen Energieträgern unabhängige Energiesystem erst möglich. Mit der schnellen Transformation des Systems stehen unsere Netze vor großen Herausforderungen. Denn die Energieerzeugung übernehmen in Zukunft viele dezentrale erneuerbare Erzeugungsanlagen, deren Strom zu den Verbrauchern transportiert werden muss. Gleichzeitig verändert sich die Nachfrage: Durch eine weitgehende Elektrifizierung in allen Sektoren – Industrie, Wärme, und Verkehr – wird die Stromnachfrage stark steigen. Die Netze selbst, aber auch ihr Betrieb und die Regeln, müssen mit den Entwicklungen Schritt halten.
Unsere Lösung:
Im dena-Dialog Netze bringen wir Energiewirtschaft und Politik mit Expertinnen und Experten ins Gespräch, um konkrete Lösungen für die aktuellen Herausforderungen zu finden. In den einzelnen Veranstaltungen des dena-Dialogs Netze stellen Expertinnen und Experten Best-Practice-Beispiele vor, die dann gemeinsam diskutiert und evaluiert werden. Themen des dena-Dialogs Netze sind zum Beispiel die Versorgungs- und Systemsicherheit in einem klimaneutralen Energiesystem und auf dem Weg dorthin, die Nutzung dezentraler Flexibilitäten, die Roadmap zur Systemstabilität 2030, die netzdienliche Allokation von Elektrolyseuren, die Digitalisierung der (Verteiler-)Netze, die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren und die integrierte Planung lokaler Infrastrukturen.
Der Effekt:
Es gilt, die Weiterentwicklung der Netze zu einem wirklichen Klimaneutralitätsnetz konkret zu gestalten. Dabei brauchen wir neben innovativen Ansätzen und dem Netzausbau einen Rahmen, der diesen Wandel ermöglicht. Mit dem dena-Dialog Netze bringt die dena Visionärinnen, Menschen aus der Praxis und Politikerinnen und Politiker zusammen, um konkrete Lösungen für die Energieinfrastruktur der Zukunft zu entwickeln.
dena-Dialog Netze #1: Klimaneutralität und Versorgungssicherheit
dena-Dialog Netze #3: Wege aus der Energiekrise: Das Netz der Zukunft gestalten
Die dena-Netzstudie III hat in einem breiten Stakeholderdialog gemeinsam mit…
Die dena hat im Rahmen der Initiative Netzflex zehn regulatorische…
Die Klimaschutzziele 2050 können - entsprechende Anstrengungen vorausgesetzt…
Artificial intelligence (AI) is currently very popular in almost all…
Bild: shutterstock/T Kongkanjana
Zeigen allen, wie es geht: #Startups, deren #Innovationen die #Energiewende vorantreiben. Sie stehen am 28.03. auf… twitter.com/i/web/status/1…
Ausblick 2023: Mit Fokus auf #VorteilTempo zu unabhängiger und nachhaltiger Energieversorgung. Was muss im 1. Halbj… twitter.com/i/web/status/1…
@VKUonline @StadtwerkeDO @JuliaAntoni_Ffm @Dena @BMWK @VKUAkademie @KommunalDigital Wir sind mit unserem Geschäftsf… twitter.com/i/web/status/1…
Ausblick 2023: Mit Fokus auf #VorteilTempo zu unabhängiger und nachhaltiger Energieversorgung. Was muss im 1. Halbj… twitter.com/i/web/status/1…
#Podcast-Folge 2 ist jetzt online: dena-Teamleiterin Jeannette Uhlig gibt weitere Einblicke u. a. in die deutsche… twitter.com/i/web/status/1…
@BarHydrogen 🎧 Wir freuen uns, dass unsere Wasserstoff-Expertin Jeannette Uhlig zum zweiten Mal an eurer Bar Platz nehmen durfte.
@greensofa_betd @BMWK @GermanyDiplo @bEEmerkenswert @BSWSolareV @eclareon_Berlin Thanks for sharing! If you are int… twitter.com/i/web/status/1…
Ausblick 2023: Mit Fokus auf #VorteilTempo zu unabhängiger und nachhaltiger Energieversorgung. Was muss im 1. Halbj… twitter.com/i/web/status/1…
Eine wichtige Chance zum Austausch mit Vorantreibenden der internationalen #Energiewende bietet der BETD in Berlin.… twitter.com/i/web/status/1…
Ausblick 2023: Mit Fokus auf #VorteilTempo zu unabhängiger und nachhaltiger Energieversorgung. Was muss im 1. Halbj… twitter.com/i/web/status/1…