
Der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix in Deutschland hat in 2015 die 30%-Marke überschritten und soll weiter steigen. Dadurch wird die Stromerzeugung zukünftig stärker von Schwankungen in der Stromerzeugung geprägt werden. Deswegen ist es wichtig, dass sogenannte Flexibilitätsoptionen erforscht und erprobt werden, damit die Versorgungssicherheit in Deutschland weiterhin hoch bleibt. Die flexible Steuerung einzelner strombrauchender Prozesse von Großverbrauchern ist eine Flexibilitätsoption mit großen Potenzialen. Diese Steuerungsmechanismen werden auch Demand Side Management (DSM) genannt. Es ist wichtig, dass ihre Nutzung basierend auf wettbewerblichen Preissignalen erschlossen wird, so dass direkt möglichst kosteneffiziente Märkte entstehen. Aktuell können Großverbraucher wie z.B. Industrieunternehmen ihre Flexibilität auf den Marktfeldern Regelleistung, Intradayhandel sowie im Zuge der Verordnung zu abschaltbaren Lasten anbieten. Es ist allerdings trotz verschiedener Studien zum Thema noch nicht klar, wie viel DSM-Flexibilität zu welchem Preis in den kommenden Jahren genutzt werden kann.
Mit dem Pilotprojekt DSM Baden-Württemberg hat die dena einen wichtigen Anstoß gegeben, um die konkreten DSM-Potenziale in Unternehmen zu analysieren und zu erschließen. Denn oftmals kennen Unternehmen die Vermarktungsmöglichkeiten noch nicht oder können nicht fundiert abschätzen, ob sich die DSM-Vermarktung für sie lohnt. Nach einer sorgfältigen Analyse der Gegebenheiten in den Unternehmen haben die am Pilotprojekt beteiligten Vermarkter Angebote für die DSM-Vermarktung erstellt. Die Unternehmen konnten dann entscheiden, ob sie an einer Umsetzung der DSM-Vermarktung interessiert sind und diese auch umsetzen. Dabei wurden sie von der dena weiter begleitet. So sollte die Marktentwicklung für DSM unterstützt werden und gleichzeitig direkt mit den betroffenen Marktakteuren analysiert werden, was aktuell Schwierigkeiten und Verbesserungsmöglichkeiten sind, um die DSM-Vermarktung zukünftig zu vereinfachen. Das wegweisende Pilotprojekt wurde gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Der Erfolg im Kleinen ist der Schlüssel zu Veränderungen im Großen. Alle Beteiligten konnten ein besseres Verständnis für die spezifischen Herausforderungen bei der DSM-Vermarktung entwickeln. Dabei sind Erlöspotenziale zwar ein wichtiger Faktor, aber lange nicht der einzige. Auch die technische Eignung der Prozesse ist wichtig, besonders ausschlaggebend ist aber auch die Bereitschaft in den Unternehmen, sich mit dem komplexen Thema DSM auseinanderzusetzen. Wenn DSM als Innovationsmöglichkeit und als Bestandteil eines zukünftigen, stärker strategisch ausgerichteten Energiemanagements verstanden wird, ist die Wahrscheinlichkeit für eine Vermarktung und die positive Aufnahme und Verwendung der Vermarktungserfahrungen am höchsten. Die Ausgangsbedingungen sind dabei pro Unternehmen verschieden, so dass für eine flächendeckende Nutzung von DSM in jedem Fall noch Zeit benötigt wird und eine kontinuierliche weitere Marktentwicklung nötig ist.
Der dena-Praxisdialog integrierte Energieinfrastrukturen wurde gemeinsam mit den Projektpartnern EWE Netz, der Rhei… twitter.com/i/web/status/1…
Nicole Pillen, dena-Bereichsleiterin Urbane #Energiewende: kommunale #Wärmeplanung und Entwicklung lokaler Energien… twitter.com/i/web/status/1…
Philipp Heilmaier (@PhilippLitz), dena-Bereichsleiter Zukunft der #Energieversorgung: integrierte Entwicklung der… twitter.com/i/web/status/1…
dena-GF @AJK_Kuhlmann: Der Praxisdialog integrierte #Energieinfrastrukturen verdeutlicht, wie wichtig eine voraussc… twitter.com/i/web/status/1…
dena-Impulspapier: Wie gelingt eine schnelle & effiziente Transformation der #Energienetze? ☑️verbindliche, lokale… twitter.com/i/web/status/1…
dena-Expertise in Trondheim: @AJK_Kuhlmann spricht heute bei der "@NTNU_ET Energy Transition Conference 2023" über… twitter.com/i/web/status/1…
Am kommenden Montag startet die Berlin Energy Week 2023: eine Woche voller Austausch, Best Practice & #Innovationen… twitter.com/i/web/status/1…
#Uruguay 🇺🇾: ein Land mit viel Potential für Kooperationen im #Energiebereich. Beim "B2G-Dialog" am steht der Austa… twitter.com/i/web/status/1…
"Für globale Energiewende brauchen wir starke Partner auf allen Erdteilen", schreibt @AJK_Kuhlmann im Gastbeitrag "… twitter.com/i/web/status/1…
Wie sieht Deutschlands Weg in die #Wasserstoff-Wirtschaft aus? Welche Herausforderungen bestehen? Am 18.04. werde… twitter.com/i/web/status/1…